0201/104-2153. heiser.thomas@eglv.de. Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen) Die Emschergenossenschaft (EG) wurde 1899 als öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen für das ca. 864 km² umfassende Einzugsgebiet der Emscher in der heutigen Metropolregion Ruhr gegründet Die Emschergenossenschaft hat aktuell den Probebetrieb ihrer neuen solarthermischen Klärschlammtrocknungsanlage am Standort der Kläranlage Bottrop aufgenommen. Mit einer Fläche von zirka 61.000 m² ist es die weltweit größte Anlage ihrer Art. Im Frühjahr 2019 hatte die Emschergenossenschaft mit der Errichtung der neuen solarthermischen Klärschlammtrocknungsanlage (STT) in Bottrop. Wasserwirtschaft ist mehr als nur Abwassereinigung: Sie kann eine entscheidende Rolle beim Gelingen der Energiewende spielen, sagt Prof. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft. Das Hybridkraftwerk Emscher in Bottrop könne Vorbild für zahlreiche weitere Großkläranlagen in Deutschland sein
Der Emschergenossenschaftsrat und der Lippeverbandsrat werden von der jeweiligen Verbandsversammlung gewählt. Der Genossenschafts- und Verbandsrat wählt den Vorstand und bestellt ein Vorstandsmitglied zur/m Vorsitzenden EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sitz in Essen (EMSCHERGENOSSENSCHAFT) Kronprinzenstraße 24 45128 Essen Tel.: 0201 / 104-0 Fax: 0201 / 104-2277 info@eglv.de Sitz in Dortmund (LIPPEVERBAND) Brüderweg 2 44135 Dortmund Tel.: 0231 / 9151-0 Fax: 0231 / 9151-277 info@eglv.de Vertreten durch den Vorstand Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender) Dr. Dieser Schritt entfällt in Zukunft, der Klärschlamm wird in den 'Gewächshäusern' mittels Sonnen- und Abwärmeenergie getrocknet, so Emanuel Grün, Technik-Vorstand der Emschergenossenschaft Haben Emschergenossenschaft und Lippeverband eine gemeinsame Verwaltung, wählen der Genossenschaftsrat der Emschergenossenschaft und der Verbandsrat des Lippeverbandes insgesamt mindestens zwei Vorstandsmitglieder Am 11.07.2016 besuchte Dr. Emanuel Grün (Vorstand der Emschergenossenschaft/ Lippeverband (EG/LV)und Dipl.-Ing. Rudolf Hurck die Landschaftsagentur Plus. Die Geschäftsführung der Landschaftsagentur Plus, Nicole Büsing und Martin Strauß, stellten der EG/LV das heutige Unternehmen vor
In den Amtsblättern der Regierungsbezirke Arnsberg, Düsseldorf und Münster wird auf die jeweilige Bekanntmachung hingewiesen. Jedermann kann eine Kopie der öffentlichen Bekanntmachung beim Vorstand der Emschergenossenschaft anfordern. Öffentliche Ausschreibungen werden nach den dafür geltenden Vorschriften bekanntgemacht Die Technik, die hier zum Einsatz komme, die sei weitestgehend erprobt, sagt der Technische Vorstand der Emschergenossenschaft, Emanuel Grün. Neu sei allerdings die Dimension der Bottroper Anlage. In insgesamt 32 Trocknungshallen können künftig rund 220.000 Tonen Klärschlamm pro Jahr getrocknet werden Emschergenossenschaft und Lippeverband sind gemeinsam der größte Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen in Deutschland. Die Vorteile dieser Partnerschaft liegen auf der Hand: erhebliche Synergieeffekte durch mehr Wissen, mehr Erfahrung und mehr Wirtschaftlichkeit. Uns verbindet vor allem das gemeinsame Ziel, an Emscher und Lippe ökologisch, technisch und gestalterisch überzeugende Lösungen zu schaffen - in der Region und für die Region
Prof. Dr. Uli Paetzel (l.) ist als Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) wiedergewählt worden. Der Genossenschaftsrat der Emschergenossenschaft und der Verbandsrat des Lippeverbandes bestätigten ihn für eine weitere fünfjährige Amtszeit. Auch der Technische Vorstand Dr. Emanuel Grün wurde von den beiden Gremien wiedergewählt Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft, Projektleiter Franz-Josef Rüller, OB Ullrich Sierau und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft. Prof. Dr. Uli Paetzel (l.) ist als Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) wiedergewählt worden. Der Genossenschaftsrat der Emschergenossenschaft und der Verbandsrat des Lippeverbandes bestätigten ihn für eine weitere fünfjährige Amtszeit Auch Dr. Emanuel Grün, Technik-Vorstand der Emschergenossenschaft, wurde wiedergewählt. Es ist seine nunmehr vierte Amtszeit als Vorstandsmitglied seit der ersten Wahl im Jahr 2005; er wird die Position bis zum Erreichen des 67. Lebensjahres Ende 2022 bekleiden
Prof. Dr. Uli Paetzel (48) bleibt Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Der Genossenschaftsrat der Emschergenossenschaft und der Verbandsrat des Lippeverbandes bestätigten den früheren Hertener Bürgermeister für eine weitere fünfjährige Amtszeit Vertreten durch den Vorstand Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft. Die EMSCHERGENOSSENSCHAFT ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Vertreten durch den Vorstand. Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender) Dr. Emanuel Grün, Raimund Echterhoff. Vorsitzender des Genossenschaftsrates. Ullrich Sierau. Vorsitzender des Verbandsrates. Bodo Klimpel . Umsatzsteuer-ID-Nummer EMSCHERGENOSSENSCHAFT. DE 119 823 752. Redaktionell.
Emschergenossenschaft / Lippeverband Vorstandsvorsitzender. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp . Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen Geschäftsführender Vorstand. Dr.-Ing. Dirk Waider. Gelsenwasser AG Vorstandsmitglied. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Wintgens . Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen Vorstandsmitglied. MITGLIEDER DES TRÄGERVEREINS. Wir als Emschergenossenschaft betrachten Wasserwirtschaft im umfassenden Sinn und verstehen uns als Dienstleister für unsere Mitglieder. Gemeinsam mit ihnen wollen wir die Zukunft gestalten, sagt Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft
Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, beschreibt sie als kleine Minidinger, und man muss sie sich vorstellen wie diese Mähroboter, nur dass sie 600 Kilo schwer sind und ihre Achsen aus Paddeln bestehen, mit denen sie den Schlamm stetig wenden Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das spezielle Aufgaben für die Allgemeinheit erbringt. Sie wurde 1899 als erste Organistion dieser Art in. Ein 150 Tonnen schwerer sogenannter Schlitzwandbagger, der einzige auf einer Baustelle in Europa, wird das Erdreich herausholen, erklärte Emanuel Grün, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft. Bevor die Grube innen ausgebaggert werden kann, wird zunächst außen ein Ring ausgehoben und mit Beton ausgegossen, damit sie stabil ist, sagte Ilias Abawi, Sprecher der.
Uli Paetzel ist als Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) wiedergewählt worden! Der Genossenschaftsrat der Emschergenossenschaft und der Verbandsrat des Lippeverbandes bestätigten ihn für eine weitere fünfjährige Amtszeit Emschergenossenschaft Die EMSCHERGENOSSENSCHAFT wurde am 14. Dezember 1899 als erster deutscher Wasserwirtschaftsverband in Bochum gegründet. Dieses Modell stand Pate für eine ganze Reihe weiterer Wasserverbände; darunter den am 18. Januar 1926 gegründeten Lippeverband. Emschergenossenschaft und Lippeverband haben von Anfang an eng kooperiert und arbeiten unter dem Dach einer einheitlichen Unternehmensstruktur zusammen Geschäftsbericht Emschergenossenschaft 2017/2018 Impressum Herausgeber: EMSCHERGENOSSENSCHAFT Kronprinzenstraße 24 45128 Essen Telefon (0201) 104 - 0 www.eglv.de Redaktion: 2 EMSCHERGENOSSENSCHAFT Ilias Abawi Kerstin Fröhlich Friedhelm Pothoff (verantwortlich) Konzeption, Realisation: RDN Agentur für Public Relations GmbH & Co. KG, Stefan Prott, Recklinghausen Layout: RDN Agentur für.
Pumpwerke. Am Montag wurde es von Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, Gelsenkirchens Oberbürgermeister Frank Baranowski und Dr. Emanuel Grün, Technik-Vorstand der Emschergenossenschaft, vorläufig eingeweiht. Vollständig in Betrieb wird es erst 2020 gehen, wenn das Gesamtsystem Abwasserkanal Emscher fertig ist Emanuel Grün, Technik-Vorstand der Emschergenossenschaft, erklärt: Dafür verlegen wir im Berne-System Kanäle mit Durchmessern von bis zu 3,80 Meter - jeweils in Tiefenlagen von bis zu 17 Metern. Der Bau solcher Kanäle im Ballungsraum einer Metropole wie Essen sind eine logistische und bautechnische Herausforderung Die Transformation des Emscher-Umbaus von einem zunächst rein wasserwirtschaftlichen Vorhaben zu einem von allen Seiten anerkannten und akzeptierten Großprojekt, das längst auch Impulsgeber für städtebauliche Entwicklungen und Klimaanpassungsstrategien ist, ist eine Faszination für sich, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft (EG). Wer hätte 1992 beim ersten Spatenstich im Rahmen des Emscher-Umbaus geglaubt, dass wir einmal Weinberge an.
Die Verantwortung für die Koordination der nachhaltigen Entwicklung ist beim Vorstand Personal und Nachhaltigkeit angesiedelt. Diese über die Zuständigkeit für personelle und soziale Angelegenheiten hinausgehende Verantwortung bedurfte gemäß § 16 EmscherGG der Zustimmung des Genossenschaftsrates Emschergenossenschaft und Lippeverband, Essen. Gefällt 2.462 Mal · 384 Personen sprechen darüber · 30 waren hier. Im größten Ballungsgebiet Europas.. Die Emschergenossenschaft (EG) Die Genossenschaftsversammlung hat den Jahresabschluss alljährlich abgenommen und den Vorstand entlastet. Eines der großen Projekte zur Zukunftsgestaltung der Metropole Ruhr ist der von der EG konzipierte und seit 1991 betriebene Umbau des Emschersystems, von bergbaulich bedingten offenen Abwasserkloaken hin zu ökologisch verbesserten.
Emschergenossenschaft und Lippeverband 4 hrs · Der Startschuss für den Bau des Blauen Klassenzimmers in Kamen ist gefallen - heute setzten unser Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Uli Paetzel, Bürgermeisterin Elke Kappen und unser Technischer Vorstand Dr. Emanuel Grün (v. l.) den symbolischen ersten Spatenstich Aus der reinen Absichtserklärung ist mittlerweile eine feste Kooperationserklärung geworden - am heutigen Montag wurde sie im Rathaus von Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft, und Umweltdezernent Peter Vermeulen unterzeichnet. Umweltdezernent Peter Vermeulen (rechts) und Dr. Emanuel Grün (Emschergenossenschaft).
Um die Gewässerqualität der Emscher weiter zu verbessern, stellt das Umweltministerium der Emschergenossenschaft 31,4 Millionen Euro für eine Nachrüstung und Optimierung der Kläranlage in Dortmund-Deusen zur Verfügung. Mit den Fördermitteln wird eine sogenannte vierte Reinigungsstufe realisiert, die das Wasser noch besser von Spurenstoffen befreien kann Emschergenossenschaft und Lippeverband sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Vertreten durch den Vorstand Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender) Dr. Emanuel Grün Raimund Echterhoff Redaktionell verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (RStV): EMSCHERGENOSSENSCHAFT / LIPPEVERBAN Vorstand Dr. Uli Paetzel Dr. Emanuel Grün Raimund Echterhoff. Die Emschergenossenschaft ist ein Entsorgungsunternehmen aus dem Bereich der Wasserwirtschaft, das sich in der Region zwischen Dortmund und Duisburg sowie der nördlich angrenzenden Lipperegion unter anderem auf Abwasserreinigung und Gewässerunterhaltung spezialisiert hat. Die Aufgaben des Unternehmens lauten im Einzelnen. Emschergenossenschaft und Lippeverband. 8. März um 06:27 ·. Der Startschuss für den Bau des Blauen Klassenzimmers in Kamen ist gefallen - heute setzten unser Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Uli Paetzel, Bürgermeisterin Elke Kappen und unser Technischer Vorstand Dr. Emanuel Grün (v. l.) den symbolischen ersten Spatenstich. Dort, wo der Heerener. Emschergenossenschaft und Lippeverband March 12 at 7:32 AM · Andreas Stegemann , Bürgermeister der Stadt Haltern am See, hat die HaLiMa-Baustelle des Lippeverbandes besucht: Unser Technischer Vorstand, Dr. Emanuel Grün, Projektleiter Gerhard Formanowicz und Betriebsmanager Christoph Illigen informierten über die nächsten Arbeiten
Ausschließlich unsere Vorstände sowie der Vorsitzende des Rats und sein Stellvertreter sind in der Stadthalle Castrop-Rauxel anwesend - safety first! Alle weiteren Teilnehmenden verfolgen die Versammlung und die Ratssitzung digital. Fotos: Klaus Baumers/EGLV. A still unusual picture: The constituent assembly and council meeting of the Emschergenossenschaft are also. Emanuel Grün, Technik-Vorstand der Emschergenossenschaft, erklärt: Dafür verlegen wir im Berne-System Kanäle mit Durchmessern von bis zu 3,80 Meter - jeweils in Tiefenlagen von bis zu 17 Metern. Der Bau solcher Kanäle im Ballungsraum einer Metropole wie Essen sind eine logistische und bautechnische Herausforderung. Im Berne-System, zu dem neben der Berne und dem Borbecker Mühlenbach. beschlüssen § 84 Bestellung und Abberufung des Vorstands § 85 Bestellung durch das Gericht § 86 (weggefallen) § 87 Grundsätze für die Bezüge der Vorstandsmitglieder § 87a Vergütungssystem börsennotierter Gesellschaften § 88 Wettbewerbsverbot § 89 Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder § 90 Berichte an den Aufsichtsrat § 91. Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance Emschergenossenschaft und Lippeverband haben ihre Vergangenheit aufarbeiten lassen. Die beiden Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) haben ihre Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus erforschen lassen und erste Erkenntnisse im vergangenen Jahr der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausführliche Ergebnisse der Forschungen werden nu
Der Technische Vorstand der Emschergenossenschaft, Dr. Emanuel Grün, wartete noch mit Details auf: Im Bauabschnitt zwischen Bottrop und Oberhausen wurden allein rund 7 600 Tonnen Stahl verbaut, mehr als der Pariser Eiffelturm mit seinen nur 7 300 Tonnen wiegt. Der Durchmesser einer Kanalröhre beträgt 2,60 Meter und lässt sich theoretisch also leicht im aufrechten Gang durchlaufen. Die Emschergenossenschaft geht einen neuen Weg und errichtet an der Emscher eine solarthermische Klärschlammtrocknung. Die Trocknungsanlage soll bis Ende 2020 fertiggestellt und im kommenden Frühjahr in Betrieb genommen werden. Klärschlammtrocknung mittels Sonnen- und Abwärmeenergie . 32 Trocknungshallen mit einer Netto-Trockenfläche von 40.000 Quadratmetern entstehen aktuell bis Ende des.
Die Blauen Klassenzimmer, die die Emschergenossenschaft als Schwester des Lippeverbandes bereits in Gladbeck, Duisburg, Recklinghausen und Dortmund gebaut hat, sehen in jeder Stadt anders aus. Der ähnlich einem Amphitheater angelegte Lernort befindet sich direkt am Wasser und ermöglicht Kindern und Schülern, das Ökosystem Fluss aus der Nähe zu erleben. Das Blaue Klassenzimmer in. Erhalten Sie einen kostenlosen Einblick in die Gehaltstrends bei Emschergenossenschaft & Lippeverband, basierend auf 3 Gehältern für 3 Jobs bei Emschergenossenschaft & Lippeverband. Die Gehälter wurden anonym von Mitarbeitern bei Emschergenossenschaft & Lippeverband gepostet Emschergenossenschaft hatte zuvor den Bau der 32 Trockungshallen in Rekordzeit absolviert. Bottrop. Die Emschergenossenschaft hat aktuell den Probebetrieb ihrer neuen solarthermischen Klärschlammtrocknungsanlage am Standort der Kläranlage Bottrop aufgenommen. Mit einer Fläche von zirka 61.000 m² ist es die weltweit größte Anlage ihrer Art Projektbericht Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Regionalökonomische Eff ekte des Emscherumbaus Endbericht Projekt im Auftrag der Emschergenossenschaft Emschergebiet. Bereits zum zweiten Mal hat der Wettbewerb Beyond Conventions große Unternehmen der Region und Start-ups zusammengeführt - in diesem Jahr hat sich auch die Emschergenossenschaft mit drei Aufgabenstellungen beteiligt und nach digitalen Lösungen für die Wasserwirtschaft gesucht. Von den potenziellen Lösungen kann die gesamte Emscher-Region profitieren, damit auch Herne
Dieses Engagement wird nun belohnt: Für das Projekt an der Hüttmannschule gibt es von der Emschergenossenschaft das Wasserzeichen. Es steht als Symbol für einen intakten Wasserkreislauf und wird für Projekte vergeben, die sich den nachhaltigen Umgang mit Regenwasser zum Ziel gesetzt haben. Die Auszeichnung übergab Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft, heute. Der Wasserwirtschaftsverband Emschergenossenschaft hat am Montag in Oberhausen ein wichtiges Etappenziel beim Umbau des Emscher-Systems erreicht. Mit dem Durchbruch der beiden Tunnelbohrmaschinen. Deutschlands künftig größtes Schmutzwasserpumpwerk wird aus einer Tiefe von rund 40 Metern bis zu 16.500 Liter pro Sekunde heben, beschreibt Dr. Emanuel Grün, Technik-Vorstand der Emschergenossenschaft. Mitte 2021 soll das Pumpwerk Oberhausen in Betrieb genommen werden. Anschließend werden bis Ende 2021 die letzten Umschlüsse der. Norbert Jardin (l.), Vorstand des Ruhrverbandes, wirbt mit Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen (M.) und Uli Paetzel, Vorstand der Emschergenossenschaft, für die Kampagne Essen macht's klar. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Kufen und Uli Paetzel, dem Vorstand der Emschergenossenschaft, zog Jardin am Montag aus Anlass des bevorstehenden Weltwassertages am 22
EMSCHERGENOSSENSCHAFT Körperschaft des öffentlichen Rechts Kronprinzenstraße 24 45128 Essen Tel. 0201 104-0 Fax 0201 104-2277 Mail: info@eglv.de Vertreten durch den Vorstand Prof. Dr. Uli Paetzel - Vorstandsvorsitzender Dr. Emanuel Grün Raimund Echterhoff Vorsitzender des Genossenschaftsrates Dr. Frank Dudda Sitz der EMSCHERGENOSSENSCHAFT Essen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE 119. Emschergenossenschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sitz in Essen (Hauptverwaltung, EMSCHERGENOSSENSCHAFT) Kronprinzenstraße 24 45128 Essen T. 0201 104 0. Mail: info@eglv.de. Vertreten durch den Vorstand Prof. Dr. Uli Paetzel (Vorstandsvorsitzender) Dr. Emanuel Grün Raimund Echterhoff. Vorsitzender des Genossenschaftsrates Dr. Frank Dudda. Umsatzsteuer-ID-Nummer. Emschergenossenschaft mit Sitz in Essen ist im Handelsregister mit der Rechtsform Körperschaft öffentlichen Rechts eingetragen. Das Unternehmen wird beim Amtsgericht unter der Handelsregister-Nummer HRA null geführt. Das Unternehmen ist wirtschaftsaktiv. Das Unternehmen wird derzeit von 3 Managern (3 x Vorstand) geführt. Die Umsatzsteuer-ID des Unternehmens ist in den Firmendaten verfügbar. Das Unternehmen verfügt über 2 Standorte. Es liegen Daten zu 6 Hausbanken vor Uli Paetzel ist seit 2016 Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband. 1971 in Gelsenkirchen geboren und in Herten aufgewachsen, studierte er Sozialwissenschaften und Französisch an der Ruhr-Universität Bochum und an der Université François Rabelais im französischen Tours. 2001 promovierte Paetzel an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, wo er seit 1999 als Dozent für Soziologie ehrenamtlich tätig ist. Drei Jahre war er.
§ 12 Entscheidung des gesamten Vorstandes (zu § 10 Abs. 3 Nr. 7 EmscherGG) § 13 Verschwiegenheitspflichten (zu §§ 16, 19 und 29 EmscherGG) § 14 [aufgehoben] § 15 Wirtschaftsführung und Rechnungswesen (zu § 23 Abs. 2 EmscherGG) § 16 Prüfungswesen (zu § 23 Abs. 2 EmscherGG) § 17 Fälligkeit der Beiträge (zu § 24 Abs. 2 EmscherGG Herzlich Willkommen. auf der Homepage der Betriebssportgemeinschaft von. Emschergenossenschaft und Lippeverband. BSG EGLV 1976 e.V. Erfahren Sie auf unseren Seiten mehr über. unser Angebot von 16 Sportarten.. Zusätzliche Ressourcen
Vorstand. GESCHÄFTSFÜHRENDER VORSTAND. Vorstandsvorsitzender Herr Hubert Grothues. Kreis Borken. Herr Helmut Czichy, Kreis Wesel. Herr Wilhelm Sendermann, Bürgermeister Stadt Olfen für die Kommunen im Kreis Coesfeld . ERWEITERTER VORSTAND. Regierungspräsidentin Dorothee Feller, Bezirksregierung Münster. Herr Ulrich Helmich, Kreis Coesfeld. Herr Tobias Stockhoff, Bürgermeister Stadt. Der Verbandsrat des Niersverbandes hat Sabine Brinkmann als Nachfolgerin des derzeitigen Vorstandes Dietmar Schitthelm gewählt. Schitthelm werde Ende April 2021, mit Erreichen der Altersgrenze. Die Teilnahme an Krisenstabsübungen der Kommunen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass es wichtig ist, Gefahrensituationen gemeinsam mit allen Beteiligten durchzuspielen, um damit im Vorfeld etwaige Schwachstellen identifizieren zu können und diese dann zu beseitigen, sagt Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft, der den Gästen aus Düsseldorf die Arbeit des Wasserwirtschaftsverbandes vorstellte 17.03.2021 - Emschergenossenschaft / Lippeverband Mitglieder der Emschergenossenschaft wählen neuen Aufsichtsrat Genossenschaftsrat bestimmt Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda zum Vorsitzenden. Die fünfjährige Amtsperiode der bisherigen Mitglieder des Rates der Emschergenossenschaft endete in diesem Jahr. Im Rahmen der Genossenschaftsversammlung der Emschergenossenschaft wählten die Delegierten am Mittwoch, 17. März, den neuen Rat, der vergleichbar ist mit dem Aufsichtsrat eines. Der Vorstand der GELSENWASSER AG ist das Leitungsorgan und damit der Kopf der Aktiengesellschaft. Er vertritt das Unternehmen nach außen, führt die Geschäfte und koordiniert die wichtigsten Aufgaben im Unternehmen: die Entwicklung der Unternehmensstrategie, der -kultur und -politik und die Ressourcen-Verteilung