Vor 40 Jahren tobte ein schwerer Orkan über Nordeuropa. Für Hamburg war der 3. Januar 1976 vor allem ein Test: Halten die Deiche, die nach der Sturmflut erhöht worden waren? Orkan Capella wütet.. An der Nordseeküste bzw. in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen kommt es zu einer Sturmflut. Berichtet wird auch von der KPD/ML (vgl. 17.1.1976), vom SRK (vgl. 11.1.1976) und vom KBW in Hamburg (vgl. 20.1.1976) und vom KB in Schleswig-Holstein (vgl. Feb. 1976) Januar 1976: Erste Januarflut 1976, Capella-Orkan: Deutsche Bucht, Elbegebiet : die bis heute höchste Sturmflut an nahezu allen Pegeln der deutschen Nordseeküste; zahlreiche Deichbrüche in Kehdingen und der Haseldorfer Marsch. St. Pauli: NN + 6,45 m; Grauerort: NN + 6,02 m; Bremerhaven: NN + 5,18 m; Cuxhaven: NN + 5,11 m (Windstau: 4,23 m) 21. Januar 1976: Zweite Januarflut 1976: deutsche. Sturmflut 1976 in Cuxhaven. Aufgenommen von G.Raulff, Cuxhaven. Die Audiospur ist ein wenig leise, Lautstärkepegel bitte entsprechend erhöhen
Die Sturmflut vom 3. Januar 1976: In der Nacht vom 2. auf den 3. Januar 1976 baute sich über der nördlichen Nordsee innerhalb weniger Stunden überraschend ein Orkantief auf, das in den frühen Morgenstunden seinen Höhepunkt erreichte. Bereits seit dem frühen Morgen werden über die Rundfunksender Sturmflutwarnungen verbreitet. Man rechnete anfangs mit einem Hochwasserstand von 3 - 3,50 m. Sturmflut 1976 oder: Helden des Alltags. Helden des Alltags hat er sie genannt, die völlig überlasteten Pflegekräfte in den Krankenhäusern, selbst ständig in Gefahr, sich mit dem Virus zu infizieren. Die Anerkennung des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier sollte zusätzlich noch mit einer steuerfreien Prämie von bis zu 1.500 Euro gekrönt werden. Allerdings wäre vielen.
Sturmflut Cuxhaven 1976. Der Orkan kam am 3. Januar 1976. Er war ähnlich wie die Jahrhundertflut vom 16 Sturmflut 1976 auf der Hallig Hooge. Eidersperrwerk. Sturmflut 1962. Sylt. Der Hindenburgdamm Grafik-Navigation. Um diese Inhalte anzusehen, wird der Flashplayer 9 benötigt. Zum Download. Fallbeispiele. Sturmflut 1976. Sturmflut 1962 Land unter Sturmflut 1872. Multimedia. Halligen. Abbildungen. Video . Sturmflut 1962. Audio. Erinnerungen an die Sturmflut in der Nacht vom 16. auf den 17. Der Capella-Orkan war ein Orkan, der am 3. Januar 1976 über Mitteleuropa hinwegzog und zu den stärksten Orkanen des 20. Jahrhunderts gehörte. Er richtete große Schäden an und kostete 82 Menschenleben. Bei der durch den Orkan ausgelösten Sturmflut wurden an der deutschen Nordseeküste teilweise die Extremwerte der Sturmflut von 1962 deutlich überschritten Die Januarsturmflut 1976 Geschrieben von Gerhard Großkopf, Amtsleiter a.D., für die Jubiläumsschrift 100 Jahre Staatliche Wasserwirtschaft in Stade Im Jahr 1976 konnte das Wasserwirtschaftsamt Stade auf ein 75jähriges Bestehen zurückblicken. Doch die für den April geplanten Feiern mussten auf den Herbst verschoben werden. Schuld daran war die Sturmflut vom 3. Januar 1976. Die.
Sturmflut Cuxhaven Germany Januar 1976. Ausschnitt eines Videos von Dieter Meyer (t) und Dieter Allers aus Cuxhaven-- Vorbemerkung. Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 fand in einer Zeit statt, in der die moderne Informationstechnologie wie auch die Methodik der Wasserstands- und Wettervorhersage noch nicht entwickelt war: Es gab keine Wettersatelliten, die für die Wasserstands- und Wettervorhersage zuständigen Stellen arbeiteten auf nationaler Ebene und eine internationale Vernetzung war nur rudimentär. Hamburg im Februar 1962: Das Tief Vincinette verursacht in Norddeutschland die folgenreichste Sturmflut der Bundesrepublik. In Hamburg brechen Deiche, alle.. Sturmflut vom 3./4. Januar 1976: Die höchste Sturmflut bis heute (Stand Dezember 2013) mit einem Pegelstand von 6,45 Meter über NN am Pegel in St. Pauli wird zur Bewährungsprobe für die nach.
Januar 1976 war eine der höchsten Sturmfluten des 20. Jahrhunderts an der deutschen und dänischen Nordseeküste und dem Gebiet der Elbe. 17 Tage zuvor, am 3.Januar, hatte sich die nur wenig stärkere erste Januarflut 1976 aufgrund des Capella-Orkans ereignet, die in weiten Bereichen höchste Sturmflut des 20 Januar 1976 Januar 1976 die deutsche Nordseeküste, bis zu 17 Meter hoch sind die Wellen. Im Hamburger Hafen wird mit 6,45 Meter über dem normalen Hochwasser der höchste Pegelstand seit Beginn der. Januar 1976, bei der im Elbegebiet die bis heute höchsten Wasserstände erreicht wurden und bei der ebenfalls die für viele Sturmfluten charakteristische stark erhöhte Vortide fehlte. Bezogen auf das damalige Mittlere Tidehochwasser erreichte die Weihnachtsflut 1717 teilweise Wasserstände, die deutlich über denen der Februar-Sturmflut 1962 und des Capella-Orkans 1976 lagen. [4
Alle diese Sturmfluten (außer 3.Jan 1976), die Hamburg höher waren als die Sturmflut von 1962, waren bei den andern Pegeln im Durchschnitt niedriger als 1962. Auch der Orkan Xaver, der mit seinen NN+6,09 m jetzt in Hamburg auf den Platz 2 gesprungen ist, war an den anderen Pegeln im Durchschnitt 22 cm niedriger als 1962 ! Das haben auch alle Halligbewohner mit Freude registriert ! Rangliste. 1976 Sturmflut am 03. Januar - Situation am Deich der Elbe bei Hollerwettern Der sogenannte Capella Orkan - so nachträglich benannt nach dem bei Borkum mit 11 Mann Besatzung gesunkenen Rostocker Küstenmotorschiff CAPELLA - war im Bereich der Deutschen Bucht einer der stärksten Orkane des 20. Jahrhunderts. Die durch ihn ausgelöste Sturmflut führte im Elbegebiet zu Hochtidewasserständen. Im Süßwasserbereich der Tideelbe, an der Grenze zur Brackwasserzone, liegt die Elbinsel Krautsand, die nach der Sturmflut 1976 eingedeicht wurde. Die besonderen Lebensräume und Arten, die es hier gibt, haben eine nationale und gesamtstaatliche Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt in Deutschland. Der WWF Deutschland will gemeinsam mit der NABU-Stiftung diese Lebensräume an der. Vor 44 Jahren - Die grosse Sturmflut - Die Nacht als die Deiche brachen. Infoabend über die Sturmflutkatastrophen in Hamburg und Wedel. Gezeigt werden original Filmaufnahmen der Flut in Hamburg 1962 und der Flut 1976 in Wedel, Bilder, Fotos und Filme über Deichbau und Küstenschutz in Deutschland Bezogen auf die Differenz des eingetretenen Sturmflutwasserstands zum tatsächlichen mittleren Tidehochwasser lagen die bei der Sturmflut erreichten Wasserstände in Emden, Wangerooge und Wilhelmshaven mit 3,65 m (Emden), 3,33 m (Wangerooge) und 3,73 m (Wilhelmshaven) deutlich über denen, die bei der Februarsturmflut 1962 sowie der ersten Januarsturmflut 1976 erreicht wurden
Sturmflut 1976 auf der Hallig Hooge Sturmflut am 3. Januar 1976. Erlebt auf der Kirchwarft der Hallig Hooge, geschrieben am Sonntag, dem 4. Januar 1976. Eigentlich sollte heute, Sonntag, den 4. Januar 1976, um 15.00 Uhr im Pastorat das Dreikönigstreffen der Senioren von Hooge sein. Aber wir sitzen allein in der Weihnachtsstube bei den Lichtern der Amrumer Edeltanne. Die Kirchwarft ist nur. Sturmflut 1976: Tausende Touristen sitzen fest. 1 von 3. Sackgasse: Die Gehöfte im Osten Rantums sind vom Wasser eingeschlossen. Foto: Fotos: Syltpicture. Fortsetzung unserer Serie Sylt im Sturm. Julianenflutvom 17. Damals sollen zwischen Elbe und Rhein 20 000 Menschen ertrunken sein. Blitzen und krachendem Donner los, das weit und breit viele Häuser in Brand setzte und zerstörte; überdies entstand eine Meeresflut, so groß, wie sie seit alters unerhört war. Sie überschwemmte das ganze Küstengebiet in Frieslan Sturmfluten in Hamburg -aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 -gestern, heute, morgen - Peter Fröhle Institut für Wasserbau Technische Universität Hamburg (TUHH) WAS WAR -WAS IST -WAS KOMMT Hochwasserschutz der Zukunft Peter Fröhle Institut für Wasserbau Technische Universität Hamburg (TUHH) Inhalte • Fragestellung und grundsätzliche Einflüsse auf Wasserstände.
Die Erste Januarflut 1976 (Capella-Orkan) erbrachte einen Wasserstand von 6,45 Meter über Normalnull. Dies ist bisher (Oktober 2014) die höchste Sturmflut aller Zeiten. Die Hochwasserschutzanlagen am Pegel in St. Pauli, die 1962 gebaut wurden, mussten eine harte Bewährungsprobe bestehen Sturmflut 1976 Heinsohn et al. (1979) keine Angaben Sturmflut 1976 Stawa Lüneburg (1989) keine Angaben Sturmflut 1999 Bernitt und Madsen (2008) vereinzelt Angaben Hurrikan 2005 Bernitt und Lynett (2010) Angaben vorhanden Hurrikan 2005 IPET (2006a) Angaben vorhanden Die Ermittlung der Deichbruchweiten kann grundsätzlich durch drei verschiedene Ansät- ze verfolgt werden. Hierzu gehört neben. 1976 haben gezeigt, dass ein guter Hochwasserschutz für die Menschen in einer Stadt wie Hamburg überlebenswichtig ist. Besonders durch die Sturmfl ut im Jahre 1962 und die damit verbundenen Verluste, sahen sich der damalige Senat und die Bürgerschaft gezwungen, die Deichanlagen zu überprüfen und schrittweise auszubauen. Das folgend In der Ersten Marcellusflut wurde die Zuidersee, das heutige IJsselmeer, geschaffen, wobei etwa 36.000 Menschen starben. Bei der Groten Mandränke gehen die - vielleicht etwas hoch gegriffenen - Schätzungen bis 100.000 Todesopfer
Februar für eine Sturmflut, die als Katastrophenflut in die Geschichte eingeht. Und obwohl es nach 1962 eine ganze Reihe schwerer Sturmfluten gab - erinnert sei an den 3. Januar 1976, als es an der Elbe die höchsten jemals gemessenen Wasserstände gab oder an den 28 Capella, so hieß einer der schlimmsten Orkane, die je über Mitteleuropa hinweggezogen sind. Genau 40 Jahre ist es her, dass Hamburg eine Sturmflut erlebte, die die von 1962 bei Weitem in den. Der Orkan Capella zog am 3.Jan 1976 über die Nordsee und bewirkte eine der schwersten Sturmfluten an der Nordsee überhaupt. Capella gehört zu den stärksten Orkanen des 20.Jahrhunderts. Er richtete große Schäden an und forderte 82 Menschenleben Tausende Touristen sitzen fest - die Sturmflut 1976. Sylt-Ost droht die Evakuierung - die Sturmflut 1981. Und: Eine Schneise der Verwüstung - der Orkan Anatol im Jahre 1999. Ebenso finden die Sturmfluten im neuen Jahrtausend Erwähnung. Von den verschiedensten Versuchen, dem Blanken Hans Einhalt zu bieten, von zum Teil äußerst kuriosen Ideen für den Küstenschutz und.
Sturmfluten-Chronik 340 vor Christi Cimbrische Flut 17.02.1164 Julians Flut, Jadebusen entsteht, mehrere tausend Menschen sterbe Hier war ein Beitrag von Auvi über die Sturmflut 1976, den ersten Beitrag hat er gelöscht und sich dann die Genehmigung eingeholt darüber zu be
Sturmflut . Sturmflut 1976 Foto: Jens Uwe Blender. Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom. Von einer Sturmflut wird gesprochen, wenn der Tidenhöchststand das mittlere Tidenhochwasser um 1,50 Meter oder mehr übersteigt. Ab 2,50 Meter wird von einer schweren Sturmflut und ab 3,50 Meter wird von einer sehr schweren Sturmflut gesprochen. Sturmfluten treten. Seither wurden die Hochwasserschutzvorrichtungen mehrfach ausgebaut, sodass die Sturmflut von 1976, bei der das Wasser noch höher stieg, ohne Schäden überstanden werden konnte. Rettungskräfte im Einsat Die Deiche haben doch auch bei der Sturmflut 1976 gehalten? Das stimmt nicht ganz. In Hamburg hielten die 1976 Deiche, weil sie nach der verheerenden Flut von 1962 verstärkt worden waren. Aber vor den Toren Hamburgs in Schleswig-Holstein sind sie damals gebrochen und haben große Flächen der Haseldorfer Marsch überflutet. Die gebrochenen Deiche dort haben dann zu einer Entlastung in Hamburg. Tatsächlich waren bei der Sturmflut von 1976, als die Elbe noch höher als 1962 auflief, zwar schwere Schäden im Hafen, aber keine Todesopfer mehr zu beklagen. Die Erinnerung an die Sturmflut ist aber vor allem in den damals betroffenen Stadtteilen bis heute lebendig und wurde zudem auf der gesamtstädtischen Ebene im letzten Jahrzehnt durch Fernsehproduktionen (Die Nacht der großen Flut. Eine Sturmflut ist ein besonders hohes Hochwasser.Es entsteht, wenn während der normalen Flut zusätzliche Winde landeinwärts fegen. Dadurch steigt das Wasser noch mehr als normal.. Wenn Sturm das Wasser Richtung Küste treibt und dort zusätzlich in eine Meeresbucht oder eine Flussmündung gelangt, steigt es dort höher als normal an. Wenn das Wasser mehr als anderthalb Meter höher als das.
Hunderte starben, Zehntausende wurden obdachlos, ein Stadtteil versank. 1962 wurde Hamburg von der schlimmsten Flutkatastrophe seiner Geschichte heimgesucht. Einige Bürger griffen zu. Die Sturmflut vom 20./21.1.1976 ist untersucht worden, weil es sich um eine fullige Sturmflut thnlich der von 1962 handelte, die aber bei gedndertem topographischem Zustand der Elbe ablid. 1.1.2 Hypothetische Sturmfluten Auffillig ist die zunehmende Hdufigkeit hoher Sturmfluten in den letzten beiden Jahrzehnten. Es wurde daher fur erforderlicli gehalten, die Eintrittswahrscheinlichkeir extre.
1976 Schwerste Sturmflut in der Geschichte der Stadt, richtet aber verhältnismäßig wenig Schaden an. Seit 1976 jährliches Altstadtfest mit ständig etwa 40.000 Besucher. 1977 Nach langjährigen Vorbereitungen und Vorarbeiten wird der Ausbau der Otterndorfer Ortsdurchfahrt abgeschlossen. Die ersten diesem Zweck dienenden Abbruchmaßnahmen fanden schon ein halbes Jahrhundert zuvor statt. Die große Sturmflut Fr 4.1., 19.30 Uhr, Theater Batavia, Brooksdamm, Karten 8 Euro, T. 04103/858 36. Hannes Grabau ist weiterhin auf der Suche nach Original-Dokumenten von den beiden.
Sturmfluten an der Nordseeküste - von 1164 bis aktuell - übersichtliche Zusammenfassung Wattwandern mit Johann. Home NN + 4,94 m, Grauerort: NN +5,70 m, Sankt Pauli: NN + 5,70 m. 1976 - 3. Januar: Die Januarflut, die Haseldorfer Marsch wird nach Deichbrüchen überflutet. Die höchste Sturmflut an nahezu allen Pegeln der deutschen Nordseeküste. Cuxhaven NN + 5,10 m, Grauertort: NN + 6. Jahrestag der Januarflut von 1976 erscheinen. Damals stieg der Pegel noch ein halben Meter höher als bei der verheerenden Sturmflut von 1962, bei der an der Elbe zahlreiche Menschen ertranken. Da. Nach den schweren Sturmfluten von 1962 und 1976 ist den Hamburgern die Gefahr bewusst, ängstlich sind sie aber nicht Januar 1976, bei der im Elbegebiet die bis heute höchsten Wasserstände erreicht wurden und bei der ebenfalls die für viele Sturmfluten charakteristische stark erhöhte Vortide fehlte. Bezogen auf das damalige Mittlere Tidehochwasser erreichte die Weihnachtsflut 1717 teilweise Wasserstände, die deutlich über denen der Februar-Sturmflut 1962 und des Capella-Orkans 1976 lagen Hamburg Damals: Die vergessene Flut von 1976 | Video | Vor 40 Jahren tobte ein schwerer Orkan über Nordeuropa. Für Hamburg war der 3. Januar 1976 vor allem ein Test: Halten die Deiche, die nach der Sturmflut erhöht worden waren
Sturmflut 1976. von Naudiet, Rainer. Unser Preis: 10,00 EUR. zzgl. 3,00 EUR. Nur noch wenige Exemplare am Lager. Versandfertig in der Regel binnen 1-2 Werktagen. Buchbeschreibung. Münsterdorf : Hansen und Hansen, 1976. Mit farbigen Landkarten. Geheftet. 28 S. ISBN-10: 3879805059 (3-87980-505-9) ISBN-13: 9783879805051 (978-3-87980-505-1) Einband leicht berieben. - Wie sich die Sturmfluten 1976. Sturmflut 1976. Danker, Uwe:..damit rechnen müssen, dass das Meer Gefahren birgt... Die große Flut am 16./17. Februar 1962 und ihre Folgen, in: Danker, Uwe: Die Jahrhundertstory. Band 3, Neumünster 1999, S. 8-27. Grube, Frank/ Richter, Gerhard: Die deutsche Küste. Frankfurt am Main 1979. Moseberg, Jochen/ Sönnichsen, Uwe: Wenn Deiche brechen. Sturmfluten und Küstenschutz an der. Sturmflut 1976. Multimedia. Halligen. Abbildungen. Video. Sturmflut 1962. Audio. Erinnerungen an die Sturmflut in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962. Quellen. Sturmflut 1976 auf der Hallig Hooge.
Sturmfluten 1962 und 1976 Sturmfluten 1962 und 1976 Von Brokdorfer Bügerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellte Bilder der Jahrhundert-Sturmfluten von 1962 und 1976. Suche. facebook; twitter; youtube; instagram; Medien. Menu Menu. Bilder; Videos; Audio-Archiv; Mehr über... Menu Menu. Brokdorf-Lied ; Gezeiten - Kalender; Schafscheren - Spiel; Gedicht Brochdörp Webcams. Webcam Freibad. Nach der Sturmflut 1976 war es ein großes Anliegen Hamburgs, die Stadt noch sicherer gegen zukünftig immer häufiger auftretende Sturmfluten zu schützen. Demnach wurde der öffentliche Hochwasserschutz ergänzt und der private Hochwasserschutz mit bis zu 75% staatlich gefördert (GÖNNERT U. TRIEBNER 2004: 119). EďeŶso, ǁie ŶaĐh der JahrhuŶdertsturŵflut voŶ ϭϵϲϮ auĐh. Sturmfluten Erde und Natur Naturkatastrophen: Von einer Sturmflut spricht man allgemein immer dann, wenn der Meeresspiegel aufgrund eines Sturms an den Küsten erheblich ansteigt. Früher kam es dabei meist zu Schäden an der Landschaft sowie zu Todesfällen und Verletzungen bei Menschen und Tieren. In Europa sind die Küsten mittlerweile durch Deiche so geschützt, dass kaum noch mit.
Wattenpost Cuxhaven - Neuwerk - Sturmflut 1976 Treppe Runde von Duhner Allee ist eine leichte Wanderung. Schau diese und ähnliche Touren an oder plan deine eigene mit komoot Die große Sturmflut am 16. Februar 1962 war ein Ereignis, das wie kaum ein anderes der Hamburger Nachkriegsjahre seine Spuren hinterlassen hat. Mitten in der Nacht rollte damals von der Nordsee eine gewaltige Flutwelle die Elbe hinauf auf die Hansestadt zu, zerstörte die Deiche und kostete 315 Menschen in Hamburg das Leben. Tausende verloren ihr Hab und Gut oder wurden obdachlos. Sturmflut. Eine Marke vor der Südtür kennzeichnet, wie hoch das Wasser der Sturmflut von 1962 in der Kirche stand. Linker Hand von der Nordtür, oberhalb der Apostelbilder, hängt ein Gemälde von der Sturmflut 1976. Es ist einer Fotographie des damaligen Halligpastors Bernhard Speck nachempfunden. Noch eine Besonderheit der Kirche: Der Boden unter dem Gestühl ist aus einem Sand-Muschelgemisch. durch starken, auflandigen Wind erzeugter hoher Wasserstand an Meeresküsten, insbesondere in Flussmündungen, Buchten und an Flachküsten, der zur Zeit der Springtide zu Deichbrüchen und katastrophalen Überschwemmungen führen kann. - Große Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste 1362, 1634 (Zerstörung der Insel Nordstrand), 1855 (Untergang Alt-Wangerooges), 1962 (Hamburg), 1976
Die Sturmflut von 3./4. Januar 1976 erreicht eine Höhe von +5,19 Meter über NN. Der sogenannte Capella-Orkan zieht über Mitteleuropa und hinterlässt eine Schneise der Verwüstung. 82 Menschen sterben. Den Namen hat der Orkan von dem Schiff Capella aus Rostock, das während des Sturms vor der niederländischen Küste mit elf Mann Besatzung sank. Und kaum hatten sich die Küstenbewohner von. Die höchste gemessene Sturmflut 1976 mit 5,10 m über N.N bei Cuxhaven richtete dann trotzdem weniger Schäden an. Hier eine kleine Übersicht: 340 v.Chr. Cimbrische Flut, 120 bis 116 v.Chr. Sturmflut bei der Jütland, stark in Mitleidenschaft gezogen wurde Doch trotz diverser Schutzmaßnahmen kam es im Laufe der Jahrhunderte zu vielen verheerenden Sturmfluten; moderne Beispiele sind die Fluten aus den Jahren 1962 und 1976 für die Westküste und die Sturmflut 1872 für die Ostsee. Der Begriff Sturmflut selbst wird erst seit dem 19. Jahrhundert benutzt, vorher sprach man von Wasserflut(h)en. Es waren Katastrophentage je nach Optik, der Sturmflut folgte die Meldungsflut, und der katastrophale Inhalt der Nachrichten wurde zu einer Sache des Zungenschlags. Oft wollte nicht zusammenpassen. Bei Sturmflut werden die Tore geschlossen Im Normalfall kann das Wasser mit den Gezeiten ungehindert hinein- und wieder herausfließen. Steigt der Wasserstand der Elbe bei einer Sturmflut auf 2,50 m über NHN (Normalhöhen- null = Höhe des Meeresspiegels), werden die Tore und Seg-mente des Sperrwerks geschlossen, bis die Flut abebbt und der Wasserstand in Elbe und Stör wieder angeglichen ist.
Laden Sie Sturmflut an der Nordseeküste, Pegelstand 1962 und 1976 Stock-Foto herunter und finden Sie ähnliche Bilder auf Adobe Stock Die Sturmfluten vom Januar 1976 von Harms, Otto. 1977 . Merken Merken. 2. Der Verlauf der Sturmtiden vom Januar 1776 im Bereich der Ostfriesischen Inseln von. Von einer Sturmflut wird gesprochen, wenn der Tidenhöchststand das mittlere Tidenhochwasser um 1,50 Meter oder mehr übersteigt. Ab 2,50 Meter wird von einer schweren Sturmflut und ab 3,50 Meter wird von einer sehr schweren Sturmflut gesprochen. Sturmfluten treten verstärkt im Frühjahr und im Herbst auf. Die Deutsche Bucht ist nach Ansicht des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie. Wihrend der Sturmfluten im Januar 1976 konnten auf der Forschungsplattform NORDSEE erste meteorologische und ozeanographische Daten gewonnen werden. Einige charakrerisrisclle Daren aus demZeitraum 2. bis 5 Sturmflut 1962. Am 16. / 17.Februar 1962 brach über die deutsche Nordseeküste die schwerste Sturmflut seit über 100 Jahren herein. Orkanböen mit Geschwindigkeiten bis zu 200 Kilometern pro Stunde und meterhohe Wassermassen ließen die Deiche an der Küste, an der Elbe und Weser brechen. Am schlimmsten traf die Flutkatastrophe das 100 Kilometer von der Küste entfernte Hamburg
Die Sturmflut vom 04.01.1976 führte in Drage-Uhlenbusch zu zwei Dünen- bzw. Sommerdeichbrüchen und richtete für die Uhlenbusch-Bewohner erhebliche Schäden an. Um zukünftig Schäden am Sommerdeich zu vermeiden, sollte bei späteren Hochwässern ein Siel im Westen des Ortes geöffnet und ein gewisser Wasserstand im Ort toleriert werden. Hierdurch sollte ein Druckausgleich gegeben werden. Beispiele für diesen Typ sind die Sturmfluten vom 20.-22. Januar 1976 und die Hamburgsturmflut 1962, welche später noch ausgeführt wird. An der Ostsee gibt es ebenfalls drei Hauptzugbahnen der Sturmtiefs (Abbildung 4): Beim ersten Typ (rot) zieht das Tief von Nord bis Nordwest über Nordskandinavien kommend durch die westliche bis südliche Ostsee. Dabei ergeben sich zunächst West bis. Der höchste bisher am Pegel St. Pauli gemessene Wasserstand betrug 645 cm über N.N. während der Sturmflut am 3. Januar 1976. Die Hochwasserschutzanlagen in Hamburg haben eine Höhe zwischen 720 und 925 cm über N.N. N.N. = Normal Null entspricht einem verabredeten Mittelwert, dem so genannten Amsterdamer Pegel Sturmflut 1976 | | ISBN: | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon Article, Published Version Sindern, Josef; Göhren, Harald Anhang. Die Sturmfluten im Januar 1976. Wasserstände und Tidekurven Die Küste Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit/Provided in Cooperation with