Schuldenbereinigungsplan kommt nicht zu Stande - gerichtliches Insolvenzverfahren folgt Sollte der Schuldenbereinigungsplan jedoch nicht zu Stande kommen und ein gerichtliches Insolvenzverfahren folgen, droht dem Betroffenen Schuldner die Versagung der Restschuldbefreiung, falls dieser nicht sämtliche Gläubiger vollständig in den Antrag mitaufgenommen haben sollte Der Schuldenbereinigungsplan wird als erstes allen Gläubigern vorgelegt. Die Gläubiger können sich dann entscheiden, ob sie dem Plan zustimmen oder nicht. Jeder einzelne von ihnen überlegt sich dazu, ob er den Plan für realistisch hält und ob ihm das Angebot genügt. Wenn die Gläubiger zustimmen, wird der Plan akzeptiert Einige Gläubiger sind hartnäckiger als andere. Gerade Inhaber kleinerer Forderungen stellen sich oft quer und verhindern durch ihre Ablehnung das Zustandekommen eines außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans. Dass ist gerade dann sehr bitter, wenn bereits fast alle übrigen Gläubiger dem Plan zugestimmt haben. Diesen Kleingläubigern mit einer höheren Teilzahlung. Aber Sie haben kein großes Interesse, dass die Gläubiger den Schuldenbereinigungsplan annehmen. Der außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan ist eher ein formelles Erfordernis, an dem man sich nicht lange aufhält, sondern möglichst schnell abhakt. Den Gläubigern etwas anbieten. Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren bedeutet, dass wir den Gläubigern einen.
Wir können den Gläubigern auch einen Schuldenbereinigungsplan in Form einer Einmalzahlung anbieten. Dieser Einmalbetrag sollte mindestens 30% der Gesamtforderungen aller Gläubiger betragen Welchen Inhalt hat der Schuldenbereinigungsplan. Das Zahlungsangebot setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Es listet sämtliche Gläubiger mit ihren Forderungen auf und erläutert detailliert die wirtschaftliche Situation des Schuldners, inklusive bestehender Unterhaltsverpflichtungen und seines Einkommens.. Außerdem wird den Gläubigern ein Zahlungsangebot unterbreitet, d. h. Schuldenbereinigungsplan, außergerichtliche Einigung mit Ihren Gläubigern. Nachdem wir dann Ihre Schulden zu dem Stichtag genau kennen, erstelle ich in Abstimmung mit Ihnen einen Plan, wie Ihre Gläubiger unter Berücksichtigung Ihres pfändbaren Einkommens oder noch vorhandenen Vermögens ganz oder teilweise befriedigt werden können 1. der Gläubiger, der Einwendungen erhoben hat, im Verhältnis zu den übrigen Gläubigern nicht angemessen beteiligt wird oder 2. dieser Gläubiger durch den Schuldenbereinigungsplan voraussichtlich wirtschaftlich schlechter gestellt wird, als er bei Durchführung des Verfahrens über die Anträge auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens und. Die Antworten auf all diese Fragen finden Sie in diesem Beitrag. Inhalte dieser Seite . 1. Zielsetzung für das außergerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren 2. Ablauf der außergerichtlichen Schuldenbereinigung 3. Der Schuldenbereinigungsplan 4. Gründe für die Durchführung der außergerichtlichen Schuldenbereinigung 5. Außergerichtliche Schuldenbereinigung Quote: Erfolg des Verfahrens.
Im gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan können Gläubiger einwenden, sie seien nicht gleich behandelt worden. Gerade Finanzamt und Sozialversicherungsträger achten auf diesen Punkt. Ausnahmsweise kann eine andere Behandlung einzelner Gläubiger angezeigt sein, wenn diese zB eine Forderung aus unerlaubter Handlung haben, die nicht restschuldbefreihungsfähig ist Außerdem enthält der Schuldenbereinigungsplan Angaben zur Art der Tilgung (Raten oder Einmalzahlungen) und zur Laufzeit (meist 72 Monate). Der Schuldenbereinigungsplan enthält also für gewöhnlich. jeden Gläubiger, ggf. dessen anwaltlichen Vertreter, die Forderungssumme, die Vergleichssumme und; Angaben über die Rückzahlungskonditionen
Wird ein Schuldenbereinigungsplan durch einen neuen ersetzt, so sind benannte Gläubiger im Sinne des § 309 Abs. 1 Satz 1 InsO nur mehr die im neuen Schuldenbereinigungsplan genannten Gläubiger. ich hatte einen aussergerichtlichen schuldenbereinigungsplan mit mehreren gläubigern. dieser wurde auch vom amtsgericht bestätigt. nun sind die 6 jahre vorbei incl. wohlverhaltensperiode und ein gläubiger den ich leider NICHT bedient hatte während dieser zeit, der meldet sich nun und will von mir die ursprüngliche Gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan - Antwort vom qualifizierten Rechtsanwalt. Vielen Dank für die Rückmeldung. Wenn die Zustimmung von acht Gläubigern vorliegt und diese auch die Summenmehrheit innehaben, ist der gerichtliche Schuldenbereinigungsplan entscheidungsreif
Sämtliche Gläubiger können Widerspruch oder die sofortige Beschwerde erheben, wenn die fehlende Zustimmung von Gläubigern für den Schuldenbereinigungsplan ersetzt werden soll Der Anwalt wird von dem Schuldner beauftragt, den Gläubigern den Schuldenbereinigungsplan zukommen zu lassen und mit diesen zu klären, ob sie dem Plan zustimmen. Der Anwalt setzt ein entsprechendes Schreiben auf und schickt es an die einzelnen Gläubiger. Damit verdient er eine Geschäftsgebühr nach Nr. 2300 VV RVG. Der Anwalt verhandelt im Auftrag des Schuldners mit den Gläubigern über. Schuldenbereinigungsplan - Gleichbleibende Raten gegen Teilerlass. Sie sind verschuldet und möchten gerne schuldenfrei werden. Sie schaffen es zwar nicht, alle Gläubiger zu bezahlen, sind aber bereit, für einen bestimmten Zeitraum monatliche Raten aufzubringen, wenn die Gläubiger bereit sind, nach Ablauf einer bestimmten Zeit den offenen Restbetrag zu erlassen
Guten Tag, mich beschäftigt zur Zeit folgende Frage: Angenommen ein Schuldner hat insgesamt 10 Gläubiger welchen er einen außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan unterbreitet. Der Plan schlägt zur Abgeltung der Gesamtschuld eine einmalige Vergleichszahlung vor, alle 10 Gläubigern wird eine gleich hohe Regulieru Hallo zusammen, ich hatte einen aussergerichtlichen schuldenbereinigungsplan mit mehreren gläubigern. dieser wurde auch vom amtsgericht bestätigt. nun sind die 6 jahre vorbei incl. wohlverhaltensperiode und ein gläubiger den ich leider NICHT bedient hatte während dieser zeit, der meldet sich nun und will - Antwort vom qualifizierten Rechtsanwal Ein qualifizierter Schuldenbereinigungsplan stellt im Schuldenbereinigungsverfahren eine wichtige Grundlage für die Eröffnung einer Privatinsolvenz dar, denn laut Insolvenzrecht muss der Schuldner allen Gläubigern einen Plan zur Schuldenbereinigung vorlegen, wobei im Schuldenbereinigungsverfahren zwischen dem außergerichtlichen und dem gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan unterschieden.
In Folge dessen hatte von 22 Gläubigern auch nur einer den außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan akzeptiert, wobei berücksichtigt werden muss, dass Forderungen eingestellt wurden von 10 € und 42,50 € sowie zahlreiche unter 1.000 €, insgesamt jedoch in Höhe von 42.334,28 € Nullplan: Schuldenbereinigungsplan ohne Rückzahlung. Um den Antrag auf Eröffnung der Privatinsolvenz stellen zu können, muss der Schuldner dem Gericht einen außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan vorlegen können. Eine Form dieses außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplans ist der sogenannte Nullplan.Ein Nullplan wird erstellt, wenn der Verbraucher keinerlei pfändbares Vermögen.
Ein gerichtlicher Schuldenbereinigungsplan kommt zustande, wenn eine **Mehrheit** **nach** **Köpfen** (Anzahl der Gläubiger) und eine **Mehrheit** **nach** **Summe** (mehr als 50 % der Gesamtverschuldung) zustande kommt. Im Gegensatz zum außergerichtlichen Einigungsversuch (AEV) gelten folgende Besonderheiten: * **Schweigen** gilt als Zustimmung (antwortet ein Gläubiger dem Gericht nicht. In dem Schuldenbereinigungsplan sind sämtliche Gläubiger mit ihren genauen Forderungen aufzulisten, möglichst ist auch der Forderungsgrund anzugeben. Dann ist bezüglich jedes einzelnen Gläubigers darzulegen, ob und in welcher Höhe sich der Schuldner für die Dauer eines bestimmten Zeitraums zu bestimmten Zahlungen oder aber zu einer Einmalzahlung verpflichtet, wobei die Gläubiger nicht. Dieses Begehren wurde zurückgewiesen, weil auch ein sogenannter flexibler Nullplan nicht als ernsthafter Versuch einer einvernehmlichen Schuldenbereinigung angesehen werden könne und deshalb die Voraussetzungen der Nrn. 2504 ff. RVG -VV - hier Nr. 2507 RVG -VV (22 Gläubiger) - nicht erfülle Wenn im außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan nur ein Gläubiger nicht antwortet oder nicht zustimmt, wird das Insolvenzverfahren eingeleitet. Ich glaube nicht das du dagegen etwas machen kannst
Mit Ihren Gläubigern können Sie zum Beispiel über folgende Wege der außergerichtlichen Schuldenregulierung verhandeln: Die Stundung: Der Gläubiger verzichtet für einen vereinbarten Zeitraum auf sein Geld. Im Anschluss muss die Ratenzahlung aber wieder zuverlässig im vollen Umfang erfolgen. Die Stundung kann sinnvoll sein, wenn ein kurzzeitiger Zahlungsengpass die Ratenzahlung unmöglich. Im Zentrum der außergerichtlichen Schuldenbereinigung gemäß § 305 InsO steht der sog. außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan, dem die Gläubiger die Quote der noch erzielbaren Befriedigung entnehmen können. Stimmen die Gläubiger einem solchen Plan mit der erforderlichen Mehrheit zu, kann dieser Plan Rechtskraft erlangen
Lehnt ein überwiegender Teil der Gläubiger den Schuldenbereinigungsplan ab, ist der Weg zu einem Insolvenzverfahren frei. Das Verbraucherinsolvenzverfahren würde jetzt dazu dienen, die Entschuldung auch gegen den Willen der Gläubiger durchzusetzen. Stimme++ 0 Abstimmen--M. Marzia. Elo-User*in. Startbeitrag Mitglied seit 28 November 2010 Beiträge 312 Bewertungen 30. 13 Dezember 2015 #3. Da Ihr Euren Gläubiger außergerichtlich vertretet, würde ich auch außergerichtlich abrechnen, also was Teil 2 der VV RVG so hergibt. Wenn wir Schuldner im außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren vertreten, tun wir das nach Gebührenvereinbarung. Da Ihr wohl eine solche nicht getroffen habt bleiben nur Nr. 2400 oder 2402 Gruß, strang Nach aktueller Statistik des Statistischen Bundesamtes beträgt die Quote (also das, was Gläubiger noch an Geld bekommen) nur 0,8-1,5%. In den allermeisten Verbraucherinsolvenzverfahren gibt es gar nichts für die Gläubiger (also auch nicht für Finanzämter). SchuldenbereinigungsPlan statt Privatinsolven Eine Ratenzahlung zu vereinbaren, kann ein sinnvoller Schritt auf dem Weg zur Schuldenbereinigung sein. Können Sie Ihre Schulden nicht auf einen Schlag decken, haben aber ein festes monatliches Einkommen, können Sie Ihren Gläubigern eine Ratenzahlung vorschlagen. In aller Regel lassen sich Gläubiger auf diesen Kompromiss ein Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsvergleich Wenn Sie Schulden nicht mehr begleichen können und die Zwangsvollstreckung droht, kann ein Schuldenbereinigungsplan der Weg sein, um sich außergerichtlich mit den Gläubigern zu vergleichen
ich habe einen gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan, wo ein Gläubiger wurde damit überstimmt. Somit zahle ich für 72 Monate und der Rest wird erlassen, wenn ich jeden Monat meinen Zahlungsvereinbarungspflichten nachkomme. Nun bin ich durch den Tod meines Vaters gerade Allein-Erbin. Kein Barvermögen, sondern persönliches, ein Pachtgarten und ein neuwertiges Auto. Kann ich dazu. Stimmen die Gläubiger dem Schuldenbereinigungsplan zu, muss der Schuldner die festgelegten Forderungen erfüllen, damit endet das Verfahren. Insolvenzantrag und Antrag auf Restschuldbefreiung gelten als zurückgenommen (§ 308 Absatz 2 InsO), nach sechs Jahren braven Zahlens ist der Schuldner schuldenfrei
Bei einem gerichtlichen Schuldenbereinigungsplan einigt man sich mit Unterstützung des Amtsgerichts mit seinen Gläubigern. Während man sich außergerichtlich mit jedem Gläubiger einigen muss, was oft nicht gelingt, genügt es beim Schuldenbereinigungsplan, wenn die Mehrheit der Gläubiger zustimmt. Die Minderheit wird dann überstimmt Sobald sich auch nur ein Gläubiger gegen den vom Schuldner und/oder dessen Vertretung erstellten Schuldenbereinigungsplan stellt, ist der außergerichtliche Einigungsversuch gescheitert. Dabei spielt es, anders als beim gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren, keine Rolle, wie die Forderungen des ablehnenden Gläubigers im Verhältnis zu den Gesamtforderungen zu bewerten sind
Wenn eine Mehrheit der Gläubigerinnen und Gläubiger den Schuldenbereinigungsplan ablehnt, ist der Plan gescheitert. Auf die Gründe der Mehrheit kommt es dann nicht an. Stimmt aber die Mehrheit der Gläubigerinnen und Gläubiger (Kopf- und Summenmehrheit) dem Plan zu, so kann die Minderheit ihn nur verhindern, wenn ihre Ablehnung auf sachgerechten Gründen beruht. Die Einwendungen, die eine. Schuldenbereinigungsplan. Der Schuldenbereinigungsplan stellt eine Abmachung zwischen einem Schuldner und seinen Gläubigern dar, falls dieser nicht mehr zur regulären Tilgung der ausstehenden Schulden in der Lage ist. Die Bezeichnung wird vorrangig im Bezug auf Privatpersonen oder Haushalten verwendet, die von einer privaten Insolvenz betroffen sind und eine dauerhafte Entschuldung anstreben Ist das nicht der Fall, lehnt also nur ein einziger Gläubiger ab, bleibt häufig nur noch die Privatinsolvenz. Kredit statt Privatinsolvenz? Viele Schuldner versuchen, ihre Schulden mit einem Kredit in den Griff zu bekommen. Aber das ist häufig nicht der richtige Weg. Denn: Mit dem Kredit können sie zwar alle Rechnungen auf einen Schlag bezahlen. Doch die Verbindlichkeiten bleiben - und Der außergerichtliche Schuldenbereinigungsplan wird benötigt, um das Verbraucherinsolvenzverfahren einleiten zu können. Der sogenannte Nullplan ist eine Form davon. In diesem Plan wird geregelt, dass dem Schuldner, der keinerlei Vermögen oder pfändbares Einkommen besitzt, seine Verbindlichkeiten erlassen werden. Wer dementsprechend nichts anbieten kann, muss dem Gläubiger einen Nullplan. Das Insolvenzgericht kann nur durch ergänzende Hinweise im Vorfeld Einfluss auf die Gestaltung nehmen, um so die Chancen der Annahme des Plans durch die Gläubiger zu erhöhen. Ziel ist es, zumindest die Kopf-und Summenmehrheit zu erreichen. Es sollte vom Schuldner möglichst konkret festgehalten werden, wie er sich eine solche Einigung vorstellt
Schuldenbereinigungsplan zur Regulierung der Schulden vorgelegt werden. Beratung und Unterstützungerhalten Sie in BadenWürttemberg - von geeigneten Personen (Rechts-anwälten, Steuerberatern, Notaren und Wirtschaftsprüfern) oder geeigneten Stellen. Dies sind vor allem Schuldner-beratungsstellen bei Kommunen Wohlfahrts - oder verbänden. ren. Das Gericht unterbreitet allen Gläubigern einen. Wir entwickeln Ihren individuellen Schuldenbereinigungsplan. Unserer Erfahrung nach ist die Zustimmung von Gläubigern zu einem realistischen Vergleich mit leistbaren Raten höher, als allgemein angenommen. Seien Sie sicher, dass wir Sie nicht ins Risiko laufen lassen, denn unser gemeinsames Ziel ist, dass sich Ihre finanzielle Situation entspannt. Daher klären wir Sie stets darüber auf, was. Schuldnerberatung Insolvenzberatung Kopernikusstr. 110 47167 Duisburg Tel.: 0203 • 595674 Fax: 0203 • 595798 eMail: schuldnerberatung@awo-integration.d
Dies gilt aber nur für die Gläubiger, die an dem Plan betei-ligt waren. Vergessene oder nicht einbezogene Gläubiger können daher eine Gesamtentschuldung gefährden! Wenn nur ein Gläubiger dem Plan nicht zustimmt oder nicht antwortet, ist der AGEV gescheitert. Auch wenn ein Gläubi-ger nach Versand des AGEV die Zwangsvollstreckun Fragen und Antworten zum Ablauf einer Schuldenregulierung Wie ist der Ablauf der Schuldenregulierung? Wir senden Ihnen ein kostenloses Angebot mit Anlagen zu. Sie füllen die Anlagen aus, senden uns die Unterlagen zurück und bezahlen die erste Rate. Wir schreiben sofort Ihre Gläubiger an und holen Informationen zum aktuellen Schuldenstand ein. Danach besprechen wir den.
Schuldenbereinigungsplan ein realistisches Zahlungsangebot an die Gläubiger zu ma-chen. Die angestrebte Einigung mit den Gläubigern kann verschiedenste Regelun-gen enthalten. Beispielsweise kann der pfändbare Betrag des Einkommens ange-boten werden; es können Stundungen vorgeschlagen werden, um verschieden Gläubiger nacheinander zu bedienen; es ist eine feste Rate als Vorschlag möglich. Von mir bekommen eine sehr hilfreiche und elegante Antwort. Außerdem gebe ich Ihnen auch gern wertvolle Tipps für ein sicheres Konto im Ausland. Ein Vergleich seiner Schulden bietet den Schuldnern viele Vorteile. Jedoch sind auch einige Dinge zu beachten. Denn ein Schuldenvergleich hier in Deutschland ist nicht das Optimale. Was viele Betroffene eben nicht wissen, ein Schuldenvergleich in. Antwort zu 1: So läuft eine Entschuldung ab. Das Ziel bei einer Entschuldung ist, dass die aus dem Ruder gelaufenen Verbindlichkeiten, so gebündelt und konzentriert zusammengefasst werden, damit am Ende nur noch eine monatliche Rate zu zahlen ist, obwohl man viele verschiedene Gläubiger hat. Dazu ist es notwendig, dass man alle Schuldenunterlagen zusammensucht, ebenso wie Kontoauszüge oder. Eine nicht vom Gläubiger abgegebene Antwort wird i.d.R. als Zustimmung zum Vergleichsplan gewertet, dadurch werden die Erfolgsaussichten deutlich erhöht. Stimmt die Mehrheit der Gläubiger nach Summe und Köpfen dem gerichtlichen Plan zu, kann das Gericht die Zustimmung der ablehnenden Gläubiger ersetzen, d.h. der Schuldenbereinigungsplan wird als wirksam vereinbart, auch wenn nicht. Die Gläubiger können ihre Forderungen wieder wie zuvor durchsetzen, vor allem im Wege der Zwangsvorstreckung. Und fast noch schlimmer: In vielen Fällen ist ein neuer Privatinsolvenz-Antrag erst nach Ablauf von drei Jahren nach der Versagung möglich - und zu den alten Schulden kommen die Kosten des gescheiterten Insolvenzverfahrens dazu