§ 31 Einräumung von Nutzungsrechten (1) Der Urheber kann einem anderen das Recht einräumen, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen (Nutzungsrecht). Das Nutzungsrecht kann als einfaches oder ausschließliches Recht sowie räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt eingeräumt werden Ein ausschließliches Nutzungsrecht schließt den Urheber von eigenen Verwertungshandlungen sowie von der Vergabe weiterer Nutzungsrechte aus. Der Inhaber eines ausschließlichen Nutzungsrechts hat neben dem Urheber ein eigenes Klagerecht, das sich auch gegen den Urheber selbst wegen Verletzung des ausschließlichen Nutzungsrechts richten kann
Das ausschließliche (exklusive) Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber das Werk unter Ausschluss von dritten Personen zu nutzen. Nur er und niemand anders hat ein Recht an dem Werk. Allein der Urheber kann sich bei der Einräumung eines ausschließlichen Rechts vorbehalten, das Werk selbst zu nutzen. Das einfache Nutzungsrecht berechtigt den Erwerber zur Nutzung des Werkes neben weiteren. einfache Nutzungsrechte / ausschließliche (exklusive) Nutzungsrechte; mit räumlicher Beschränkung (z.B. bundesweit) / ohne räumliche Beschränkung (weltweit) mit zeitlicher Beschränkung (z.B. 5 Jahre) / ohne zeitliche Beschränkung; Art der Nutzung (Online-Medien, Printmedien, bestimmte Zeitungsausgabe, Messeplakate) Die Vergütung für Nutzungsrechte ist ebenfalls vertraglich frei. Ausschließliche Nutzungsrechte In Verträgen findet sich immer wieder die Formulierung, dass die ausschließlichen Rechte an einem Werk übertragen werden. Dieses bedeutet, dass nur (ausschließlich) der Rechteinhaber berechtigt ist, das Werk unbeschränkt zu nutzen Einräumung von Nutzungsrechten (1) Der Urheber kann einem anderen das Recht einräumen, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen (Nutzungsrecht). Das Nutzungsrecht kann als einfaches oder ausschließliches Recht eingeräumt werden Ausschließliches Nutzungsrecht: Mit einer ausschließlichen Lizenz wird ein Nutzungsrecht bezeichnet, durch das der Lizenznehmer für ein bestimmtes Gebiet oder z.B. für eine spezielle Nutzungsart die Berechtigung erhält, ausschließlich darauf zugreifen zu dürfen. Mit einem ausschließlichen Nutzungsrecht werden also wesentliche Teile des Nutzungsrechts abgespalten und an den Lizenznehmer.
Nicht ausschließliches unentgeltliches nutzungsrecht. Hallo, in einem Text, den ich als Grundlage für einen Webdesign-Vertrag nehmen möchte, verstehe ich folgenden Satz nicht: Für auf den Auftraggeber vorgenommene Anpassungen erhält der Auftraggeber ein zeitlich unbefristetes, nicht ausschließliches Nutzungsrecht und Veränderungsrecht. 1 Das ausschließliche Nutzungsrecht bezieht sich hingegen auf die privat genutzten Räume, zu denen nur der Mieter oder Käufer und dessen Angehörige Zutritt haben. Wie ist das Nutzungsrecht bei einem Garten geregelt? Sofern im Vertrag keine besonderen Regelungen eingeräumt sind, ist die Nutzung von Grünanlagen für alle Mieter oder Eigentümer erlaubt. Es handelt sich um eine.
[...] nachträglichen Ergänzungen wird dem Käufer ein nicht ausschließliches und nicht übertragbares Nutzungsrecht zum internen Gebrauch mit den Produkten, für die [...] die Software geliefert wird, eingeräumt (alle sonstigen Rechte an der Software und den Dokumentationen einschließlich der Kopien und nachträglichen Ergänzungen bleiben bei ZIEGLER bzw. dem Software-Lieferanten) Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten Werken können ausschließlich eingeräumt werden, sogar unter Ausschluss des Urhebers selbst oder aber nur als einfaches Nutzungsrecht übertragen werden. Liegt die Einräumung eines einfachen Nutzungsrechtes vor, kann der Urheber neben seinem ursprünglichen Vertragspartner (hier Ihnen) auch noch dritten Personen weitere einfache Nutzungsrechte. Ausschließliches Nutzungsrecht. Beim ausschließlichen Nutzungsrecht hat derjenige, dem dieses Recht eingeräumt wurde, die Möglichkeit das Werk unter Ausschluss aller übrigen Personen, also auch des Urhebers, zu nutzen. Das ausschließliche Nutzungsrecht ist eine recht starke Beschränkung der Rechte des Urhebers. In der Praxis ist es gängig, dass der Gestalter als Urheber seinem Kunden.
[...] ausschließliches Nutzungsrecht oder ein nicht ausschließliches Nutzungsrecht erteilt, kann [...] einen zeitlichen oder geographischen Rahmen vorsehen, in dem die eingetragene Sorte usw. verwertet werden kann; die unerlaubte Verwertung der eingetragenen Sorte usw. über diesen Rahmen hinaus wird als Verletzung des Züchterrechts angesehen Ein ausschließliches Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber, jeden anderen von der Nutzung auszuschließen und selbst zu entscheiden, wer in welchem Umfang das Werk nutzen kann. Er kann auch selbstständig an Dritte Rechte einräumen. Diese Möglichkeit hat der Inhaber eines einfachen Nutzungsrechts nicht. Er kann das Werk nur in dem Umfang nutzen, wie es ihm entweder vom Urheber selbst oder. In der Rechtssprache gilt das Nutzungsrecht als ein ausschließliches bzw. absolutes Recht. Dieses Recht (Nutzungsrecht) erlaubt der innehabenden Person die Nutzung oder den Gebrauch einer Sache oder eines Rechts. Der Inhaber des Nutzungsrechts hat aber keine Befugnis das Recht oder die Sache zu veräußern (3) 1 Das ausschließliche Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber, das Werk unter Ausschluss aller anderen Personen auf die ihm erlaubte Art zu nutzen und Nutzungsrechte einzuräumen. 2 Es kann bestimmt werden, dass die Nutzung durch den Urheber vorbehalten bleibt. 3 § 35 bleibt unberührt. (4) (weggefallen Das Urheberrecht steht ausschließlich dem Urheber zu. Ihm steht es zunächst frei, ob er das Werk (z.B. die Software) selbst verwenden möchte oder auch anderen Personen die Nutzung erlaubt. Diese Erlaubnis erfolgt durch Einräumung von Nutzungsrechten . Unterteilt wird hier in einfache und ausschließliche Nutzungsrechte. Während die einfachen Nutzungsrechte dem Verwender lediglich erlauben.
Das einfache Nutzungsrecht habe - wie auch das ausschließliche Nutzungsrecht - keinen schuldrechtlichen, sondern dinglichen Charakter (Schricker/Schricker, Urheberrecht, vor §§ 28 ff. UrhG Rdn. 49 m.w.N. auch zur Gegenansicht). Der Lizenzgeber müsse dem Lizenznehmer das Nutzungsrecht daher nicht während der Dauer des Lizenzverhältnisses fortwährend in seinem Bestand vermitteln. Entsprechendes gilt für die Frage, ob ein Nutzungsrecht eingeräumt wird, ob es sich um ein einfaches oder ausschließliches Nutzungsrecht handelt, wie weit Nutzungsrecht und Verbotsrecht reichen und welchen Einschränkungen das Nutzungsrecht unterliegt. § 31 UrhG regelt die Art und Weise, wie der Dritte als Verwerter bzw. Nutzer das Werk wirtschaftlich oder anders nutzen kann. Hierbei ist. Die umfangreichste Veräußerung der Nutzungsrechte ist das ausschließliche, zeitlich und räumlich unbegrenzte Nutzungsrecht. Damit erwirbt der Käufer praktische alle Nutzungmöglichkeiten. Als Urheber muss man dann natürlich aufpassen, dass man nicht einander widersprechende Nutzungrechte verkauft Einfaches oder ausschließliches Nutzungsrecht ohne Vertrag Dieses Thema ᐅ Einfaches oder ausschließliches Nutzungsrecht ohne Vertrag im Forum Urheberrecht wurde erstellt von starr, 11
Das ausschließliche Nutzungsrecht berechtigt Sie, die Bilder unter Ausschluss von dritten Personen zu nutzen. Das heißt, nur Sie dürfen die betroffenen Fotos verwenden. Gerade bei Fotoshootings, die speziell von und für Ihr Unternehmen durchgeführt werden, stellt diese Lizenzbedingung sicher, dass kein anderer die geschossenen Bilder verwenden kann. Allein der Fotograf als Urheber kann. Ein ausschließliches Nutzungsrecht gestattet es dem Inhaber, das Werk unter Ausschluss aller anderen Personen (einschließlich des Urhebers) auf die ihm erlaubte Art zu nutzen und ggf. auch Dritten einfache Nutzungsrechte einzuräumen, §§ 31 Abs. 3 S. 1 UrhG. Das ausschließliche Nutzungsrecht ist demnach weiter als das einfache Nutzungsrecht, denn es enthält ein Abwehrrecht, so dass der. Abb. 1: Zivilrechtliche Klassifizierung von Nutzungsrechten Rz. 12. Ein weiteres Kriterium für eine mögliche Einordnung von Nutzungsrechten ist das Vorliegen einer gesicherten Rechtsposition, die sich in einem messbaren wirtschaftlichen Wert der Nutzung manifestiert und den Nutzungsberechtigten in der Weise sichert, dass ihm der Gegenstand nicht entgegen seinem Willen entzogen werden kann. [16
Erteilt der Urheber jemandem an seinem Foto ausschließliche Nutzungsrechte, hat der Begünstigte ein Exklusivrecht an dieser Aufnahme (nicht so bei nur einfachem Nutzungsrecht). Der Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts darf dann jeden - selbst den Urheber - von der Verwertung und Nutzung des Werkes ausschließen. Vereinfacht gesagt rückt der Inhaber des ausschließlichen. Während ein einfaches Nutzungsrecht lediglich ein positives Recht zur Nutzung für den Inhaber darstellt, gibt das ausschließliche Recht dem Inhaber gleichzeitig ein negatives Verbotsrecht, das heißt das Recht, Anderen die Nutzung des Werkes zu untersagen Eine ausschließliche Lizenz liegt vor, wenn nur der Lizenznehmer das Werk nutzen darf. Alle anderen Personen einschließlich des Urhebers sind von der Nutzung ausgeschlossen. Solche Absprachen werden oft in der Werbebranche getroffen. Ein Audiologo oder eine Erkennungsmelodie darf natürlich ausschließlich einem Objekt (Marke) oder einer Person (Unternehmen) zugeordnet werden. Schranken und. Beschluss des LG Mannheim vom 18.05.2015, Az.: 7 O 81/15. Sind einem Nutzungsberechtigten zwar ausschließliche Nutzungsrechte eingeräumt worden, allerdings nur für den Vertrieb eines Werks in körperlicher Form, kann der Nutzungsberechtigte nicht aus eigenem Recht gegen die unerlaubte öffentliche Zugänglichmachung des Werks in digitaler Form klagen Räumt der Urheber ein ausschließliches Nutzungsrecht ein, so ist er sogleich nach Erscheinen des Beitrags berechtigt, ihn anderweit zu vervielfältigen und zu verbreiten, wenn nichts anderes vereinbart ist. (4) Der Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags, der im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeit entstanden und in einer.
Dritten können jedoch Nutzungsrechte eingeräumt werden, die ihnen Nutzung und Verwertung des Rechts erlauben. Für Werke oder leistungsschutzrechtlich geschützte Inhalte, die im Rahmen eines Angestellten- oder Auftragsverhältnisses geschaffen werden, ergibt sich in der Regel bereits aus diesem Verhältnis (ausdrücklich oder stillschweigend) ein Nutzungsrecht zugunsten des Arbeit. Sind bei der Einräumung eines Nutzungsrechts die Nutzungsarten nicht ausdrücklich einzeln bezeichnet, so bestimmt sich nach dem von beiden Partnern zugrunde gelegten Vertragszweck, auf welche Nutzungsarten es sich erstreckt BGH zum Urheberrecht: Unterlizenzen erlöschen nicht mit der Hauptlizenz 19.07.2012 Verliert ein Hauptlizenznehmer sein ausschließliches Nutzungsrecht an einem urheberrechtlich geschützten Werk, so bestehen die von ihm eingeräumten Unterlizenzen dennoch fort. Die Karlsruher Richter verweisen dafür auf den Sukzessionsschutz im Urheberrecht
(3) Das ausschließliche Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber, das Werk unter Ausschluss aller anderen Personen auf die ihm erlaubte Art zu nutzen und Nutzungsrechte einzuräumen. Es kann bestimmt werden, dass die Nutzung durch den Urheber vorbehalten bleibt. § 35 bleibt unberührt Synonyme für alleiniges / ausschließliches Nutzungsrecht 5 gefundene Synonyme 1 verschiedene Bedeutungen für alleiniges / ausschließliches Nutzungsrecht Ähnliches & anderes Wort für alleiniges / ausschließliches Nutzungsrecht Ein ausschließliches Nutzungsrecht gestattet es dem Inhaber, das Werk unter Ausschluss aller anderen Personen (einschließlich des Urhebers) auf die ihm erlaubte Art zu nutzen und ggf. auch Dritten einfache Nutzungsrechte einzuräumen, §§ 31 Abs. 3 S. 1 UrhG
Für das Herunterladen der Software und seine Nutzung wird ein einfaches, nicht ausschließliches Nutzungsrecht im Sinne des Urheberrechts erteilt. Das Nutzungsrecht umfasst das Recht zur Übertragung der Software auf elektronischen Speichermedien sowie das Recht zur Vervielfältigung für eigene Zwecke. Das Land Brandenburg stellt die Software mit der zur Erfüllung seiner öffentlichen. Nutzungsrecht kann als einfaches oder ausschließliches Recht sowie räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt eingeräumtwerden. (3) Das ausschließliche Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber, das Werk unter Ausschluss aller anderen Personen auf die ihm erlaubte Art zu nutzen und Nutzungsrechte einzuräumen. Es kann bestimmt werden, dass die Nutzung durch den Urheber vorbehalten bleibt. Guten Abend :) Vor Kurzem habe ich erfahren, dass der Garten, der direkt vor meinem Wohn-/Schlafzimmer liegt zum Gemeinschaftseigentum der WEG gehört. Gepflegt wurde der Garten ausschließlich von mir und der ebenerdigen Nachbarin. Erst jetzt im Herbst habe ich mit saurem Schweiß den Urwald am Rand gerodet und mit Ro
Ausschließliche Lizenz Bei einer ausschließlichen Lizenz gewährt der Lizenzgeber dem Lizenznehmer für die Lizenzzeit das alleinige Recht zur Verwertung. Dies bedeutet, dass der Lizenzgeber keine konkurrierenden Lizenzen vergeben darf. Wenn der Lizenzgeber vorher eine (oder mehrere) einfache Lizenz(en) vergeben hat, kann er immer noch eine ausschließliche Lizenz erteilen. Diese hat dann. Firma gewährt ABC und XYZ ein nicht-ausschließliches Nutzungsrecht an den Seminarunterlagen zur Vervielfältigung und Verwendung im Rahmen der hier angebotenen Schulungsmaßnahme Das einfache Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber, das Werk auf die erlaubte Art zu nutzen, ohne dass eine Nutzung durch andere ausgeschlossen ist. Zu den ausschließlichen Nutzungsrechten heißt es in § 31 Abs. 3 UrhG Der Nutzer erwirbt für den Zeitraum der Nutzung ein einfaches/ausschließliches (+) Nutzungsrecht. (5) (+) Nichtzutreffendes streichen. Soweit der Urheber seine Rechte an eine Verwertungsgesellschaft abgetreten hat, wird er deren Zustimmung zu der beabsichtigten Nutzung einholen. Im Übrigen bleiben seine Nutzungsrechte unberührt. → (1) Hinsichtlich der Einräumung zeitlich unbefristeter.
Dieser beinhaltet ein umfassendes Nutzungsrecht, das neben der Nutzung ebenfalls die Fruchtziehung beinhaltet. In der Praxis bedeutet dies, dass beispielsweise der Nießbraucher eines landwirtschaftlichen Grundstücks dieses nicht nur nutzen darf, sondern auch Eigentümer der Ernte ist und diese veräußern darf. Handelt es sich um eine Immobilie, hat der Nießbraucher das Recht, diese zu. Falls Sie Inhaber einer Lizenz sind oder falls Sie ein lizenzbehaftetes Produkt vertreiben wollen, so müssen Sie unbedingt über die Nutzungsrechte einen Lizenzvertrag mit der anderen Partei abschliessen. Sorgen Sie dafür, dass alle wichtigen Punkte geklärt werden und nutzen Sie für eine solche Vereinbarung unsere Lizenzvereinbarung über eine nicht ausschließliche Lizenz. Die nicht. Dieses Nutzungsrecht kann als einfaches oder ausschließliches Recht sowie räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt eingeräumt werden. Lizenzgeber = Urheber des Werkes. Wichtig ist insofern zunächst, dass der Lizenzgeber Urheber des Werkes sein muss. Aus § 7 UrhG ergibt sich, dass Urheber der Schöpfer des Werkes ist. Die §§ 8 ff. UrhG enthalten unter anderem weitere. Ausschliessliches Nutzungsrecht bzw. Sondernutzungsrecht. Möglich ist jedoch, dass einzelnen Stockwerkeigentümern ein Gartensitzplatz oder ein Gärtchen zu ihrer alleinigen Nutzung (nicht Eigentum!) überlassen wird. Sie erhalten daran ein ausschliessliches Nutzungsrecht, auch Sondernutzungsrecht genannt. Von Gesetzes wegen war ein solches ursprünglich nicht vorgesehen und hat sich erst.
5.3.2 Das ausschließliche Nutzungsrecht, § 31 I 2, III UrhG. Nach § 31 III 1 UrhG berechtigt das ausschließliche Nutzungsrecht den Inhaber, das Werk unter Ausschluss aller anderen Personen auf die ihm erlaubte Art zu nutzen und Nutzungsrechte einzuräumen. Hieraus wird deutlich, dass der Inhaber eines ausschließlichen Nutzungsrechts, im Gegensatz zum einfachen Nutzungsrecht, neben der. Einfache und ausschließliche Lizenzen. Der Inhaber von Urheberrechten kann grundsätzlich im Lizenzvertrag zwischen zwei Arten von Nutzungsrechten wählen, die er einräumt: der einfachen Lizenz gem. § 31 Abs. 2 UrhG und der ausschließlichen Lizenz gem. § 31 Abs. 3 UrhG. Bei der Einräumung eines einfachen Nutzungsrechts kann der Urheber (bzw. Lizenzgeber) das Werk auch Dritten gegenüber. ausschließliche Nutzungsrechte an dem Vertragsgegenstand für die Dauer der ge-setzlichen Schutzfristen ein. Die Einräumung der Nutzungsrechte erfolgt unentgelt- lich. (3) Die Berechtigten erhalten in jedem Fall der Weiterübertragung des jeweils einge-räumten Nutzungsrechts nach § 3 von den Autoren jeweils ein weiteres Nutzungs-recht unmittelbar eingeräumt. Für jede erneute.
Open-Access-Publikationen ermöglichen Autorinnen und Autoren, die Rechte am eigenen Werk zu kontrollieren, indem in Publikationsverträgen mit Verlagen und Zeitschriften lediglich ein einfaches (d. h. nicht ausschließliches) Nutzungsrecht eingeräumt wird. Durch Open-Content-Lizenzen wie Creative-Commons-Lizenzen können die der Allgemeinheit gewährten Nutzungsrechte konkret definiert werden 5.2 Verfahren zur Erlangung des Nutzungsrechts für Ausgangsprodukte 6 5.3 Verfahren zur Erlangung des Nutzungsrechts für vertriebene Produkte 7 ARTIKEL 6 LIZENZ FÜR DIE NUTZUNG DES LOGOS 7 6.1 Rechte zur Verwendung des Logos bei Ausgangsprodukten 7 6.2 Rechte zur Verwendung des Logos bei vertriebenen Produkten 7 6.3 Nicht ausschließliches Recht 8 6.4 Persönliches Recht 8 6.5. Der Servicegeber räumt dem Servicenehmer ein einfaches, nicht ausschließliches, nur mit Zust 1 Antworten: zeitlich unbegrezentes Nutzungsrecht: Letzter Beitrag: 17 Nov. 04, 13:49: m I know we had this a few weeks ago, but I couldn't find it in the archives. Indefinite rig 1 Antworten: nicht lizensierbares Nutzungsrecht: Letzter Beitrag: 27 Feb. 09, 01:13: Der Anbieter gewährt dem.
Er gibt das Nutzungsrecht ab, behält aber weiterhin allein das Recht auf Fruchtziehung und die Verfügungsgewalt. Beim Nießbrauch hingegen beschränkt sich das Gebrauchsrecht nicht allein auf die Nutzung der beschwerten Gegenstände. Der Nießbraucher ist darüber hinausgehend auch berechtigt, die Früchte aus dem Objekt zu ziehen (z. B. Mieteinnahmen). In diesem Fall bleibt allein das Verf Das Nutzungsrecht unterscheidet zwischen schuldrechtlichen oder dinglichen Verfügungen über ein Grundstück oder eine Sache. Beim Nutzungsrecht wird dem Nutzer mittels Vertrag ausschließlich der Besitz dieser Sache verschafft, das Eigentum daran wird hiervon nicht berührt Ein ausschließliches Nutzungsrecht umfasst also nicht nur ein positives Nutzungsrecht, sondern auch ein negatives Verbotsrecht. Auch im Falle der Einräumung eines ausschließlichen Nutzungsrechts kann sich der Urheber allerdings vertraglich selbst ein einfaches Nutzungsrecht vorbehalten. Damit kann er zwar Dritten keine einfachen Nutzungsrechte mehr einräumen, das Werk jedoch weiterhin.
Many translated example sentences containing nicht exklusives Nutzungsrecht - English-German dictionary and search engine for English translations Das ausschließliche Recht zur Verwertung durch Veröffentlichung und Verbreitung des Werkes liegt bei der Urheberin/beim Urheber (vgl. § 15 UrhG). Diese/r kann anderen (z.B. einem Verlag oder Herausgeber) Nutzungsrechte einräumen. Hierbei wird unterschieden zwischen einem ausschließlichen und einem einfachen Nutzungsrecht. Mit der Übertragung des einfachen Nutzungsrecht darf die Inhaberin. ausschließliche Nutzungsrechte? Auch ist mir die Zahl römisch drei ein Rätsel. Die AGB's sowie das Urheberschutzgesetz geben mir leider auch keine Auskunft dazu. Auf der Rechnung ist nach der Zahl römisch 3 noch ein Hinweis auf das Bundesgesetzbuch. Finde da aber nichts? Kann mir jemand sagen, was unter umfassende Nutzungsrechten (III) zu verstehen ist? Das wäre super. Grüße Madinsche. OLYMP räumt Ihnen hiermit unentgeltlich ein jederzeit widerrufliches, nicht ausschließliches, nicht übertragbares, das Recht zur Bearbeitung ausschließendes Nutzungsrecht an den überlassenen Daten ein. Das Nutzungsrecht ist beschränkt auf den werblichen Einsatz in Ihrem Ladengeschäft (Point of Sale), für Anzeigenwerbung sowie für die Verwendung innerhalb Ihres eigenen. Einfache und ausschließliche Nutzungsrechte. Der Urheber kann Dritten ein Nutzungsrecht übertragen, das räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt sein kann ; Dabei handelt es sich insbesondere um das Urheberpersönlichkeitsrecht und die Verwertungsrechte. Es ist nicht möglich, diese Rechte sowie das gesamte Urheberrecht zu übertragen ; Nach dem Kauf eines neuen Handys stellt sich.
Muster Übertragung von uneingeschränkten Nutzungsrechten (= ausschließliches Werknutzungsrecht) Die gegenständliche(n) Aufnahme(n) stammt(en) vom Unternehmen.., welcher als Urheber gilt. Sie ist/sind urheberrechtlich geschützt und darf/dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Urhebers verwendet werden. Der Urheber überträgt Herrn/ Frau/dem Unternehmen.. exklusiv sämtliche. Das Werknutzungsrecht, das einen Nutzer ausschließlich zur Verwertung berechtigt, und; die Werknutzungsbewilligung, die mehreren Nutzern die Verwertung eines Werks erlaubt. Nutzungsrecht und -bewilligung werden auch als urheberrechtliche Lizenzen bezeichnet. Urheberrechtsverträge. Vordringliches Ziel des Urhebervertragsrechts ist es, das wirtschaftliche Auskommen der Urheber zu sichern.
Aufgrund dieser Einschränkungen kam das Gericht zu dem Schluss, dass nicht von einem ausschließlichen Nutzungsrecht ausgegangen werden könne, das die Klägerin zur Klage berechtigt (aktiv legitimiert) hätte. Die Klägerin war somit verpflichtet, den Fotografen zu kontaktieren, falls sie die Bilder anderweitig verwenden wolle Das ausschließliche Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber hingegen, das Werk unter Ausschluss aller anderen Personen auf die ihm erlaubte Art zu nutzen und Nutzungsrechte einzuräumen. Es kann bestimmt werden, dass die Nutzung durch den Urheber vorbehalten bleibt. Allerdings sieht das Urheberrechtsgesetz gemäß §44a ff. diverse Beschränkungen zugunsten einzelner Nutzer und auch zugunsten. Nut·zungs·recht, Plural: Nut·zungs·rech·te. Aussprache: IPA: [ ˈnʊt͡sʊŋsˌʁɛçt] Hörbeispiele: Nutzungsrecht ( Info) Reime: -ʊt͡sʊŋsʁɛçt. Bedeutungen: [1] nicht notwendigerweise ausschließliches Recht, Sachen und Rechte zu verwenden. Herkunft
Schlagwort: ausschließliches Nutzungsrecht. Veröffentlicht am 12. Januar 2016 16. Oktober 2017. Abmahnung durch eine Gesellschaft. Gesellschaften, wie zum Beispiel eine GmbH oder auch Aktiengesellschaft, können zu keinem Zeitpunkt Urheber eines Werkes sein. Hintergrund dessen ist, dass das Urheberrecht selber auf einen schöpferischen Akt zurückgehen muss, der von einem Menschen geschaffen. Diese hindern den Urheber nämlich gerade nicht daran neue ausschließliche Nutzungsrechte zu vergeben. Wenn der Urheber einer Erteilung weiterer Rechte durch den Lizenznehmer zugestimmt hat, muss. Das ausschließliche Nutzungsrecht gewährt dem Inhaber die Befugnis, den Lizenzgegenstand exklusiv, d. h. unter Ausschluss aller anderen Personen, zu nutzen. Das ist wichtig, wenn der Lizenznehmer hohe Investitionen tätigt, um das Recht auszuwerten, wie zum Beispiel bei Medienproduktionen (Film, Buch, Musik). Die exklusive Lizenz hat daher einen wesentlich höheren Wert als die einfache Lizenz (1) 1Der Inhaber eines ausschließlichen Nutzungsrechts kann weitere Nutzungsrechte nur mit Zustimmung des Urhebers einräumen. 2Der Zustimmung bedarf es nicht, wenn das ausschließliche Nutzungsrecht nur zur Wahrnehmung der Belange des Urhebers eingeräumt ist. (2) Die Bestimmungen in § 34 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und Absatz 5 Satz 2 sind entsprechend anzuwenden Der Nutzer Ihrer Arbeit erwirbt ein Nutzungsrecht, aber nur in dem Umfang, wie Sie zugestimmt hätten, wenn Sie eine Vereinbarung ausgehandelt hätten. Ein Exklusivrechtevertrag wird in fast jeder Transaktion in irgendeiner Form verwendet. Wenn Sie einen Vertrag mit einer oder mehreren Parteien abschließen, versprechen Sie alle, verschiedene Dinge auf den Tisch zu bringen. 3 min lesen Andererseits gewährt eine nicht ausschließliche Lizenz dem Lizenznehmer das Recht, die Rechte der Rechte. Der Urheber räumt dem Berechtigten gemäß §31 Abs. 3 UrhG das ausschließliche Nutzungsrecht an der Komposition räumlich und zeitlich unbeschränkt ein. Insbesondere ist dem Berechtigten gestattet a) die Komposition mit einem anderen oder weiteren Text bzw. einer anderen oder weiteren Musik zu verbinden und diese Werkverbindungen auch nebeneinander zu verwerten. b) Bearbeitungen oder.