Um Sekundärliteratur zitieren zu können, musst du dir natürlich erst einmal sicher sein, wann du es mit einem Zitat zu tun hast. Übernimmst du den direkten Wortlaut eines anderen Autors aus der Sekundärliteratur, dann musst du dieses direkte Zitat in doppelte Anführungszeichen () schreiben, um es kenntlich zu machen Sekundärliteratur ist Literatur, die auf früherer Literatur basiert. Generell sollte in wissenschaftlichen Arbeiten möglichst aus der Primärliteratur zitiert werden. Du kannst jedoch aus Sekundärliteratur zitieren, wenn die Originalquelle verloren gegangen ist oder du keinen Zugriff auf sie hast Das ist Sekundärliteratur Die Sekundärliteratur stützt sich auf primäre Texte, analysiert sie und setzt sich mit ihnen auseinander. Die schriftlichen Informationen stammen aus zweiter Hand und gehen auf die Inhalte der Primärliteratur ein, ergänzen diese und zitieren Textstellen aus der Primärliteratur
Zitieren von Sekundärliteratur - Was darf man, wann ist es ein Plagiat? Originalaufsatz: Für die Frage nach der neuen Funktion, die die Regionalsprachen für die Sprecher erhielten, bietet vielleicht TRUDGILLS (1972) Unterscheidung von overt prestige und covert prestige eine Erklärungsmöglichkeit. Die alten Hochsprache Wie zitiert man indirekte Sekundärliteratur? Beispiel: Ich habe ein Buch vor mir aus dem ich indirekt (also vgl. xyz ) zitieren möchte. Nun ist da eine ganze Seite voll Text und irgendwo in der Mitte steht (Müller 2007). Ohne weitere Markierung. Muss ich da annehmen, alles bis zu diesen Klammern ist schon ein indirektes Zitat und ich muss sowohl den Autor des Buches nennen wie auch den Müller 2007? Wenn es ein direktes Sekundärzitat wäre, hätte ich einfach Meier 2010 zitiert nach. Nutzen Sie häufiger den Indikativ zum indirekten Zitieren. Verwenden Sie den Konjunktiv beim indirekten Zitieren besser nur bei sehr kurzen Zitaten, wenn Sie möglichst nah am Urtext bleiben wollen oder wenn Sie sich von der Aussage distanzieren möchten. Grünes Gemüse soll die Durchblutung fördern, die Zellregeneration fördern und die Lebenserwartung verlängern (vgl. Rüdiger, 2013.
Indirektes Zitieren bedeutet das sinngemäße Übernehmen von Ausführungen aus der Originalliteratur. Diese Form des Zitierens muss - genau wie beim direkten Zitat - durch Quellenangaben belegt werden. Umformulieren ist nicht mit eigen-ständiger Denkleistung gleichzusetzen! Beispiele: Indirektes Zitat Beispiel 1: Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen zeigen häufig schlechtere. (indirektes Zitieren). In beiden Fällen müssen die Angaben zu den verwendeten Quellen einheitlich sein und es erlauben, gegebenenfalls die zugehörigen ausführlichen Angaben im Literaturverzeichnis zu finden. 1. Direktes Zitieren Zitierten Text schließt man in Anführungszeichen ein und setzt die Quellenangabe dahinter. (Müller 2004: S. 23) Zitiert man einen ganzen Satz, so gehört. Das Zitat als Quellenangabe wird hier nicht nur in seinem engen Sinne, d.h. der wörtli- chen Wiedergabe eines Textes verstanden (sog. direktes oder wörtliches Zitat) 6. Es liegt auch vor, wenn ein fremder Text inhaltlich übernommen wird (sog. indirektes Zitat) 7. Wörtlich wird eine Äußerung nur dann wiedergegeben, wenn es wirklich auf den exakten Wortlaut 1 Vgl. Schapp , Jura 2001, 217. Als Sekundärzitat bezeichnet man die Bezugnahme auf fremde Texte, die man selbst nicht gelesen hat, sondern von denen man nur durch Zitate bei anderen Autoren erfahren hat. Es handelt sich also prinzipiell um »Zitate vom Hörensagen«. Wann sind Sekundärzitate erlaubt Das indirekte Zitat Bei zwei Autor*innen eines Textes --> beide zitieren Beispiel: (Blondin & Waller, 2006) im Fließtext wird ein und verwendet und im Kurzbeleg in Klammern ein Et-Zeichen Bei mehr als 2 Autor*innen eines Textes--> ab dem zweiten Kurzbeleg wird gekürzt, sodass nur der Name des erste
Ein Sekundärzitat ist ein Zitat einer Literatur, die Sie selbst nicht gelesen haben. Hier ein Beispiel: Sie lesen das Buch des Autors A, der aus dem Buch des Autors B eine Aussage zitiert. Wenn Sie nun B korrekt zitieren möchten, müssen Sie ein Sekundärzitat machen Hausarbeit, die keinerlei Verweise auf verarbeitete Sekundärliteratur durch Zitate oder Referate (= indirekte Zitate) enthält, weist einen gravierenden Mangel an Wissenschaftlichkeit auf und wird ggf. nicht als Leistungsnachweis anerkannt C. Zitieren und Bibliographieren von antiken und mittelalterlichen Quellen Antike und mittelalterliche Texte werden anders als die Sekundärliteratur zitiert. Wenn solche Quellen im Original oder als Übersetzung benutzt und diese direkt oder indirekt angeführt werden, sind im Fußnotenapparat der Autorenname un Dissertationen, Forschungsbeiträge und alles weitere, was in den Rahmen von Erstveröffentlichungen fließt, ist auch der Primärliteratur zuzuordnen. Wiederum die Sekundärliteratur zitiert die primären Quellen und bietet einen Überblick über den Inhalt der ursprünglichen originalen Inhalte te können z.B. durch indirekte Rede verdeutlicht werden. Aus der Sekundärliteratur übernom-mene Thesen und Bewertungen müssen als solche gekennzeichnet werden. Wichtig ist, daß Zitate syntaktisch und grammatikalisch korrekt in den eigenen Text integriert werden. Folgende Richtlinien müssen beachtet werden
ne, also normalerweise ist es üblich, paraphrasierungen von inhalten nur mit der erst-quelle, heißt, dort, wo du es gelesen hast, zu zitieren. anders würde man ja vom hundertsten ins tausendste kommen, gerade bei sekundärliteratur, wenn du verweise von verweisen von verweisen usw. nachweisen willst. das ist unsinn und macht kein mensch Warum sollte man zitieren? direktes vs. indirektes Zitieren; Was sind die bekanntesten Zitierweisen? Primärliteratur, Sekundärliteratur und Tertiärliteratu Sekundärzitat: etwas zitieren, das selbst ein Zitat ist. Watch later. Share. Copy link. Info. Shopping. Tap to unmute. If playback doesn't begin shortly, try restarting your device. Up Next Ein Sekundärzitat bedeutet, etwas zu zitieren, was bereits in einer anderen Quelle zitiert wurde. Dafür benutzt du den Zusatz ‚zitiert nach'. Im Literaturver..
Auf jeden Fall müssen Sie in Ihrer Bachelorarbeit kennzeichnen, dass Sie aus einer Sekundärquelle zitieren. Dies geschieht durch den Hinweis zit. n. für zitiert nach sowie durch Angabe der von Ihnen genutzten Quelle. Tauchen im zitierten Original doppelte Anführungszeichen auf, so werden daraus einfache Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145)
Das indirekte Zitat bzw. die Paraphrase ist die Normalform des wissenschaftlichen Nachweises. Sie setzen es immer dann ein, wenn Sie einen Gedanken/ein Ergebnis übernehmen, das nicht Ihr eigener/s ist. Wissenschaftliche Texte enthalten in der Regel wesentlich mehr indirekte als direkte Zitate. 3.3 Was muss ich als Zitat kennzeichnen und was nicht Zitat beginnt. Bei Indirekten Zitaten fügen Sie vor dem Autor den Zusatz . vgl. ein. (vgl. K. ÖCK . 2018, S. 148) • Eindeutige Quellenangabe: Der Leser muss die zitierte Quelle ohne Weiteres finden können. Zitate aus zweiter Hand, so genannte Sekundärzitate sollten die Ausnahme sein. Falls doch aus Sekundärliteratur zitiert wird, müssen sowohl der Urheber als auch der Autor, der. Wenn ich Sekundärliteratur habe und mein Autor XY paraphrasiert Gedanken von mehreren Autoren A, B und C widergibt, ist für mich nur noch hypothetisch trennbar, was indirekt zitiert ist und was die eigenen Gedanken von XY sind. Also zitiere ich XY und lasse A, B und C weg
Belegt die Fußnote ein indirektes Zitat, so beginnt sie mit Primärtexte und die benutze Sekundärliteratur in Anmerkungen genau nachzuweisen. 2 Grundsätzlich wird ein direktes Zitat immer genau so wiedergegeben, wie es im Original zu lesen ist, also in genau dieser Rechtschreibung und auch mit den dort eventuell auftretenden Fehlern. Solche können beim Zitieren mit einem [sic. In solchen Fällen ist es besser, sinngemäß zu zitieren. 11. Das indirekte Zitat - die Paraphrase Beim indirekten Zitat ( Paraphrase ) wird eine Textstelle nur sinngemäß übernommen, Anführungszei-chen werden nicht gesetzt. Indirekte Zitate werden mit dem Zusatz (vgl. S. oder Zeile) verse-hen. Der Nachweis soll dem Leser das Auffinden eines Zitats ermöglichen. Auch für sinngemäße Zitat indirekten Zitaten umgegangen wird. 4.1.1 Position der Quellenangabe im Text Im Regelfall folgt die Quellenangabe im Anschluss an das Zitat. Wenn der Satz mit dem Zitat endet, werden die Angaben vor dem abschließenden Satzzeichen eingefügt. Beispiel: Die Rolle des Mephisto lässt sich wie folgt beschreiben: Der Mensch liebt die Ruhe und aus diesem Grund braucht er einen in etwa gleich.
Die APA-Zitierweise gehört ebenfalls zu den amerikanischen Zitierweisen. Die Quellenangaben machst du, wie bei der Harvard-Zitierweise, in Klammern in deinem Text direkt hinter dem Zitat. So sieht die Literaturangabe für Sekundärliteratur im Text nach der APA-Zitierweise aus: (Name, Jahr, Seite) / Beispiel: (Oellers, 1996, S. 14) Beim indirekten Zitieren werden die Gedanken und Argumente von anderen Autoren indirekt in deinen Text miteinbezogen. Du paraphrasierst diese und integrierst sie in deinen eigenen Worten in deinen Text. Wortwörtliche Satzteile müssen wiederum in Anführungszeichen gesetzt werden, da sie zu den direkten Zitaten gehören. Mit der Bemerkung Vgl. (Vergleich) zeigst du, dass die. Citavi ist ein hervorragendes Programm zum automatischen Zitieren in Microsoft Word (unter Windows). Und nach diesem Komplett-Tutorial wissen Sie, wie Sie so..
Falsches Zitieren verletzt das Urheberrecht. Wie du richtig zitierst und das Zitat anwendest, erklärt dir Lisa in diesem Video. Musste mehr wissen? Dann Kana.. Sekundärzitate sind Zitate, die Sie nicht der Originalquelle entnehmen, sondern einer anderen Quelle, die ihrerseits die Originalquelle zitiert hat (Sekundärquelle). Citavi hat für Sekundärzitate keinen eigenen Zitat-Typ. Wenn Sie ein Sekundärzitat aufnehmen wollen, nehmen Sie beide Werke in Citavi auf: die Originalquelle und die Sekundärquelle, in der Sie das Zitat gefunden haben. Sie.
Zitate Direkt und indirekt. Bei den Zitaten gilt es zunächst zwischen wörtlichen bzw. direkten und sinngemäßen bzw. indirekten Zitaten zu unterscheiden. Wichtig dabei ist: die korrekte Quellenangabe muss bei beiden Formen unbedingt vorhanden sein! Kürzere direkte Zitate müssen immer in Anführungszeichen stehen. Dabei muss das einleitende unten und das beendende oben stehen. Für. Zitieren von Sekundärliteratur in Diplomarbeit. Hallo, ich schreibe gerade an meiner Diplomarbeit und habe ein Problem bzgl der Angabe von Sekundärliteratur. Ich verwende ein Buch, in der am Ende jedes Kapitel eine Liste von Literatur angegeben ist. Muss ich nun die gesamte Liste der Literatur durchsuchen um herauszufinden, welche Literatur vielleicht den Inhalt meiner entnommenen Textstelle. Bibliographieren und Zitieren für Hausarbeiten (Literaturverzeichnis / Works Cited) und Abschlussarbeiten (Bibliographie / Bibliography) Bibliographie (Works Cited) 1. einteilen in (1.) Primärliteratur und (2.) Sekundärliteratur 2. alphabetisch anordnen 3. grundlegend für die englische oder die deutsche Version entscheiden (nicht vermischt benutzen!) 3. a) Primärtext (Primary Literature. Das Zitat selbst wird mit engem Zeilenabstand geschrieben und durch größeren Zeilenabstand vom vorhergehenden und folgenden Text getrennt. Die abgehobene Zitate brauchen daher nicht mehr in Anführungszeichen gesetzt zu werden. Kürzere Zitate werden durch doppelte Anführungszeichen getrennt. Zitate innerhalb von Zitaten werden mit einfachen. 2 Sekundärliteratur 3 Quellenangaben und Fußnoten 4 Zitate und Paraphrasen 5 Markierungen und Markierungsformen 6 Sonstiges Die vorliegende Zusammenstellung dient einer groben Orientierung im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Die Beispiele unterliegen dem Urheberrecht des Verfassers. Anmerkungen und Änderungen sind ans Team Kühn.
Direkte Zitate, indirekte Zitate, eingerückte Zitate, amerikanische Zitierweise, deutsche Zitierweise - das Thema Zitieren ist ein wahres Labyrinth bietet viele Stolpersteine. Zitieren im Text . Zum Verfassen einer Seminararbeit gehört es auch, sich auf andere Quellen zu beziehen und somit seine eigenen Argumente zu unterstützen. Das richtige Zitieren im Text sowie die Angaben im. Indirektes Zitat (paraphrasieren) Die Quellenangabe steht unmittelbar hinter dem Zitat in Klammern (vgl. Sanders 1990: 121). Direktes Zitat Die Quellenangabe steht unmittelbar hinter dem Zitat in Klammern (Sanders 1990: 121). Zum ersten Mal zitiert: Vollbeleg wie im Literaturverzeichnis aber in der Fußnote; wird die Quelle nochmals zitiert, dann wird in der Fußnote ein Kurzbeleg. Als Sekundärliteratur werden hingegen Quellen bezeichnet, die Originaltexte zum Gegenstand haben, also aus zweiter (sekundärer) Hand stammen - z. B. Forschungsschriften von Wissenschaftlern. Titel, die Du zwar im Rahmen Deiner Recherchen gelesen aber nicht in Deiner Thesis zitiert hast, gehören nicht ins Literaturverzeichnis Deiner Bachelorarbeit. Dies könnte von Deinem Betreuer sonst. 5 Grundregeln für indirektes Zitieren. Um indirekte Zitate korrekt in deine wissenschaftliche Arbeit einzubauen, gilt es einige kleine Regeln zu beachten. #1 Ein indirektes Zitat wird nicht mit Anführungszeichen angegeben, sondern fügt sich nahtlos in den Text deiner wissenschaftlichen Arbeit ein. #2 Der Sinn der Aussage, die du zitierst muss. Diese Form des Zitierens muss - genau wie beim direkten Zitat - durch Quellenangaben belegt werden. Umformulieren ist nicht mit eigen- ständiger Denkleistung gleichzusetzen Direkte und indirekte Zitate. Um Sekundärliteratur zitieren zu können, musst du dir natürlich erst einmal sicher sein, wann du es mit einem Zitat zu tun hast. Übernimmst du den direkten Wortlaut eines anderen Autors aus der Sekundärliteratur, dann musst du dieses direkte Zitat in doppelte Anführungszeichen.
Primär- und Sekundärliteratur zitieren Ein Zitat aus einer Primärquelle kann direkt oder in Form einer Paraphrase eingefügt werden - um beim Beispiel eines antiken Papyrus zu bleiben, auch in Umschrift und/oder Übersetzung des Inhalts Grundsätzlich gilt, wenn Sie indirekt zitieren, muss der Umfang des Zitats deutlich sein, d. h. Anfang und Ende des Zitats. Es genügt keinesfalls, einfach am Ende eines Absatzes oder eines Kapitels die Quelle zu nennen. Wenn Sie längere Passagen von einem Autor zitieren, kann es unschön sein, die Quelle ständig zu wiederholen. Hier einige weitere Möglichkeiten. 1. MIT ENTSPRECHENDEM. Wenn du zweimal hintereinander dieselbe Quelle in deiner Fußnote verwendest, kannst du bei einem direkten Zitat Ebd. (ebenda). und bei einem indirekten Zitat Vgl. ebd. (vergleiche ebenda) angeben, anstatt jedes mal wieder den Kurztitel einzutragen. Fußnoten beginnen stets groß und enden immer mit einem Punkt
Bei den Zitatformen wird üblicherweise zwischen direkten und indirekten Zitaten unterschieden. Zusätzlich existieren noch Sonderformen wie Sekundärzitate und Zitate innerhalb von Zitaten. Diese vier Formen werden im Folgenden vorgestellt. Bei allen Zitatformen ist darauf zu achten, dass di Beispiel indirektes Zitat (oft in indirekter Rede mit Konjunktiv): Das bedeutet, so Enzensberger, dass die tragende Rolle des Genies immer schwerer zu besetzen ist: An seine Stelle trete der Star, der professionelle, und das heißt: mittelmäßige, Ware in großen Serien liefern könne. 5. Zitierwürdige Aussagen und zitierfähige Ausgaben: Allgemeine Aussagen und Angaben müssen nicht zitiert. Direktes Zitat: (Autor Erscheinungsjahr: Seitenzahl) Beispiel: Eine wichtige Teilmenge von Lebensformen bilden ‚familiale Lebensformen', deren spezifisches Merkmal das Vorhandensein von Eltern-Kind-Beziehungen ist. (Schneider 2008: 11) Indirektes Zitat (Paraphrase): (Autor Erscheinungsjahr: ggf. Seitenzahl) Beispie Ein indirektes Zitat zeichnet sich dadurch aus, dass die ursprüngliche Aussage eines Autors sinngemäß mit eigenen Worten wiedergegeben wird. In Ihrer Haus- oder Seminararbeit sollten Sie vorwiegend indirekte Zitate verwenden (sog. Paraphrasieren). Im Gegensatz zum wörtli-chen Zitat werden sinngemäße Zitate nicht durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Aus der Kennzeichnungspflicht. 1990; Müller, 1989, S. 19; zitiert nach Kusch & Peter-mann, 1990, S. 24). Werke, die sekundär zitiert werden (im Beispiel: Leslie, 1987 bzw. Müller, 1989), scheinen im Literaturverzeich-nis nicht auf. Nur das selbst gelesene Werk (im Beispiel: Kusch & Petermann, 1990) wird zitiert. 2 Zitieren im Literaturverzeichni
Dazu müssen Sie nicht zwangläufig wörtlich zitieren, also in direkter Rede, d. h. in Anführungszeichen (s. dazu unten). Sie dürfen und sollen regelmäßig diese Gedanken in eigenen Worten wiedergeben; nur dürfen Sie sie dabei inhaltlich nicht verfälschen Sekundärliteratur findet sich in Monographien oder Sammelbänden oder in wissenschaftli-chen Zeitschriften. Außerdem arbeiten Politikwissenschaftler oft d) mit Daten wie Statistiken, Umfrageergebnissen oder Indizes. Des Weiteren können e) mit Hilfe von Methoden empirischer Sozialforschung auch Interviews, Befragungen etc. durchgeführt werden Sekundärliteratur ke nntlich zu machen (z.B.: zitiert nach...). Wörtliche Zitate sollten möglichst kurz sein (Daumenregel: ca. zwei bis drei Sätze). Wörtliche Zitate aus fremdsprachlichen Quellen sollen in der Regel nicht übersetzt werden. Übersetzungen müssen als solche ausgewiesen werden Das indirekte Zitat Oft wird ein/e Autor/in sinngemäß zitiert. Dieses indirekte Zitat wird nicht in Anführungszeichen gesetzt. Am Ende der dem Sinn nach zitierten Wiedergaben steht immer der Kurzbeleg (s.u.), dem vgl. (für vergleiche) vorangestellt wird: Der Autor benennt allgemeine und spezifische Aufgaben einer argumentativ disziplinierten Erziehungswissenschaft (vgl. Paschen 1992. Verweise auf die jeweils benutzte Sekundärliteratur zu belegen. Das bedeutet, daß alle Zitate für jeden Leser nachprüfbar, also durch präzise Stellenangaben identifizierbar sein müssen. Zitate sollen Aussagen gezielt belegen und Sachverhalte aus den antiken Texten bzw. aus der Sekundärliteratur erhellen. Darauf ist das Material, das dem.
hinaus spielen die wissenschaftliche Literatur (Sekundärliteratur) wie auch verschiedene andere Quellen zu Hintergründen und Kontexten eine zentrale Rolle bei Beweisführung und Dokumenation: Auch aus diesen Texten wird zitiert oder es wird auf sie verwiesen In der Geschichtswissenschaft ist außerdem von der Sekundärliteratur zusätzlich die Sekundärquelle zu unterscheiden: Letztere bezeichnet eine Quelle, die darüber informiert, was in einer Primärquelle zu finden gewesen wäre. Beispiel: Ein Gerichtsprotokoll zitiert aus einem Brief, der dem Gericht vorgelegen hat. Der Brief ist die Primärquelle, das Protokoll die Sekundärquelle, die bedeutend wird, wenn der Brief selbst mittlerweile verloren gegangen ist Indirektes Zitieren oder Paraphrasieren ist, wenn man einen Satz aus einer Quelle verwendet, die Worte jedoch geringfügig in die eigene Ausdrucksweise umwandelt. Dies kann nützlich sein, wenn die Anforderungen an das Zitieren nicht richtig passen, oder wenn du bereits zu viel zitiert hast Bei einer Arbeit habe ich das Problem, dass ich eine bestimmte Primärliteratur nicht gefunden habe und daher die Angaben von einer Sekundärliteratur verwende. (ist nur eine Ausnahme) Im Text zitiere ich dies wie folgt: Pfohl, 1991, zitiert nach Horváth, 2000, S. 30. Meine Frage wäre, wie ich dies dann im Literaturverzeichnis angebe
Automatisiert geht das derzeit nicht. Da muss man wohl von Hand in den sauren Apfel beißen (schiefe Metapher-Warnung!) und erst das Zitat auf die Primärquelle einfügen, dann zitiert nach oder was auch immer von Hand schreiben, und dann die Sekundärquelle einfügen, so dass denn in der entsprechenden Disziplin so üblich ist Zitieren aus Editionen, Handschriften und Drucken berücksichtigt werden. Nicht alle finden sich in der herkömmlichen Schriftarten. Um sie wiedergeben zu können, gibt es kostenlose Spezialfonts, die Sie z.B. auf mediaevum.de herunterladen können. Hinweis: Junicode hat einen etwas größeren Durchschuss als TNR, Arial und Garamond, was bei Zitaten im Fließtext zu unregel-mäßigem.
Wiederhole Schritt 1-3, nur wähle diesmal die zweitaktuellste oder weniger zitierte Übersichtsarbeit. Fülle deinen Quellenpool mit den Quellen auf, die immer wieder in den Primärquellen (sofern es Paper oder Bücher sind) auftauchen. Die Anzahl richtet sich nach dem Umfang deiner wissenschaftlichen Arbeit (Seminararbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit etc. Sekundärliteratur mit der eigenen in Beziehung zu setzen. Dabei sollten Sie entweder zeigen, Man besorgt sich die dort zitierte Literatur und geht diese anschließend ebenfalls im Hinblick auf das dort zitierte durch. Dann besorgt man sich vor allem das, was von mehreren zitiert wird. So bekommt man eine relativ gute Liste von wichtigen und oft rezipierten Titeln, die dann als Basis für.
Die Übersetzung wird als indirektes Zitat im Text untergebracht, das Original ist als direktes Zitat in der Quellenreferenz zu finden. Auch hier muss ein Verweis erfolgen, der zeigt, von wem die Textstelle übersetzt wurde Dies ist keine Empfehlung, aus der Bibel zu zitieren. Es ist nur in begrenztem Umfang sinnvoll, in Wikipediaartikeln die Bibel oder andere Heilige Schriften zu zitieren. Generell ist ein Bibelzitat nur dann erwägenswert, wenn relevante Sekundärliteratur zum Thema auch häufig auf diese Bibelstelle Bezug nimmt
Das ist sicher der ideale Weg, denn Sie nehmen dem Zitat nicht die Authenzität, versuchen sich ihm aber gleichzeitig durch Ihre Übersetzung zu nähern. Doch manchmal ist es nicht ganz einfach wortgetreu zu übersetzen. Was dann? Anbieten würde sich als Alternative die indirekte Rede - dies geschieht ohne Anführungszeichen und mit Konjunktiv. Oder das Paraphrasieren: Damit ist eine eigene Zusammenfassung gemeint, die sich an das Original anlehnt Ein indirektes Zitat (Paraphrase) wird nicht besonders gekennzeichnet, aber dennoch nachgewiesen. Zum Beispiel am Ende eines Absatzes: Mit einer hochgestellten arabischen Ziffer, die auf die Fußnote am Ende der Seite verweist. Die Quellenangabe in der Fußnote beginnt mit Siehe: und endet mit den Seitenzahlen, auf die sich das indirekte. Literaturverzeichnis (untergliedert in Primär- und Sekundärliteratur) Erklärung III. Formatierung Deckblatt (siehe Muster im Anhang) 12pt. Schriftgröße, 1,5-facher Zeilenabstand, Times New Roman, Blocksatz, Silbentrennung Rechts und links Korrekturrand von 2,5cm Zitate von mehr als drei Zeilen Länge werden vom Fließtext abgesetzt durch eine Leerzeile vor und nach dem Zitat, einen Einzug.
Folge Deiner Leidenschaft bei eBay Das Zitieren aus zweiter Hand ist zu vermeiden, es lässt sich allenfalls bedingt Zitieren - Indirektes (sinngemäßes) Zitat Ein indirektes Zitat zeichnet sich dadurch aus, dass eine Aussage eines Autors sinngemäß mit eigenen Worten wiedergegeben wird Indirekte Zitate kommen in wissenschaftlichen Arbeiten häufiger vor als direkte Zitate Sinngemäße Zitate werden nicht in. Sekundärzitate sind Zitate, die Sie nicht der Originalquelle entnehmen, sondern. Direkte und indirekte Zitate. Um Sekundärliteratur zitieren zu können, musst du dir natürlich erst einmal sicher sein, wann du es mit einem Zitat zu tun hast. Übernimmst du den direkten Wortlaut eines anderen Autors aus der Sekundärliteratur, dann musst du dieses direkte Zitat in doppelte Anführungszeichen schreiben, um es kenntlich zu machen. Jede Änderung, die du an diesem. Eine. Wie ich aber die Regel für indirekte Zitate im Text ändern soll, weiß ich leider nicht. Bei mir werden nur je zwei Regeln für ein Regelset angezeigt. Unter dem Reiter Buch (Monographie) werden nur die Einträge im Literaturverzeichnis angezeigt, keine Kurznachweis im Text. Wenn ich auf Kurznachweis im Text doppelklicke, springt Citavi wieder zum unbekannten Dokument. Gruß Kai. Dateien. Nur wenn das Original nicht zugänglich sein sollte, kann im Ausnahmefall Sekundärliteratur zitiert werden. Der Quellen-hinweis gibt in diesem Fall mit dem Hinweis Zitiert nach auch die Sekundärliteratur . Zitieren indirekter Quellen - Sekundärzitate nach APA . keine Sekundärliteratur zitieren! Wenn es nicht anders geht: - Die Quelle zitieren, die man zitieren möchte und dann mit dem Zusatz: zitiert nach (hier die Sekundärliteratur eintragen, den Artikel, den man vor sich liegen hat. Wissenschaftlich zitieren Literatur und Quellen dokumentieren nach dem Chicago Manual of Style https://stud.phzh.ch/Zitieren Zitieren und Bibliografieren Zitate und inhaltliche Übernahmen aus anderen Texten müssen Sie in Ihrer Arbeit eindeutig kennzeichnen und mit einem Quellennachweis versehen. Das Literatur- oder Quellenverzeichnis am Schluss listet alle verwendeten und im eigenen Text.
dass alle aus der Sekundärliteratur übernommenen Textstellen als Zitate gekenn-zeichnet werden müssen (Nachweis in Fußnoten). Alles andere ist geistiger Dieb-stahl. Analyse, Methode, sprachliche Darstellung: Ein wesentliches Beurteilungskriterium ist stringente Argumentation: Der Gedan-kengang muss in sich logisch und nachvollziehbar sein; ein Argument muss sich aus dem anderen ergeben. zitieren von zitaten in sekundärliteratur 0 Zitieren Von Zitaten . Posted on September 25, 2018 by Admin. Zitieren Von Zitaten. Das Zitieren von Quellen stellt eine wesentliche Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten dar. Wenn Sie Internetquellen zitieren, ist die wissenschaftliche Seriosität nicht immer im gleichen Maße gegeben wie bei Printquellen, hinter denen häufig. Mit APA zitieren: Referenzliste: Bibliografie • Quellen, die du im Text zitiert hast (direkt und indirekt) • Alphabetische Anordnung nach Nachnamen (im APA Style) • Quellen, die du im Text zitierst hast • Quellen, die du zur Recherche heranziehst aber nicht im Text zitierst • Quellen sind gekoppelt an eine annotierte Beschreibun So würde ich es definitiv auch handhaben. Gesamtkommentare Primär-, besonders wenn sie den Text dabei haben, -Einzelinterpretationen, die ja immer nur Schlaglichter für eine Stelle im Gesamtcorpus sind, --> Sekundärliteratur (Im Grunde machen die Textkritischen Bemerkungen ja einen Umweg über bereits vorhandene spezifische Untersuchungen;zwangsläufig gerätst du in die indirekte.
Informationen aus Primär- und Sekundärliteratur können Sie auf unterschiedliche Weise in Ihre Arbeit einbinden, als sinngemäßes oder als wörtliches Zitat. 3.2.1 Das sinngemäße Zitat Sie können Werke indirekt zitieren, indem Sie deren Inhalt in eigenen Worten wiedergeben. Da Sie sich nicht dem Vorwurf des Plagiats aussetzen möchten, ist die Quelle des Werkes mit dem Zusatz ‚' bzw Aber: Zitieren Sie nicht aus der Sekundärliteratur, wenn es sich um allgemein bekannte Dinge handelt, z.B. um Lebensdaten etc. Versuchen Sie nicht, um jeden Preis so viel wie möglich zu zitieren. Verwenden Sie ein Zitat und einen Sekundärtext dann, wenn es nötig ist, passen Sie nicht Ihren eigenen Text der Sekundärliteratur an. Suchen Sie passende Belege und passende Sekundärliteratur. Längere Zitate Erstreckt sich ein wörtliches Zitat über drei Zeilen oder mehr, wird es an beiden Seiten um etwa 1 cm vom Rand eingerückt, mit einfachem Zeilenabstand, in geringerer Schriftgröße und mit jeweils einem Abstand zum übrigen Text dargestellt. Bei eingerückten Zitaten kann auf die Anführungszeichen verzichtet werden
Eine Studierende, die vor mehreren Semestern am Seminar Wissenschaftliches Arbeiten teilgenommen hat, stellte folgende Anfrage: Es geht um Artikel, deren Ergebnisse eine Literaturrecherche sind, d.h. sie machen nicht selbst einen Versuch, sondern tragen die Ergebnisse von vielen hundert Anderen zusammen und das Ergebnis ist dann ein Überblick Harvard-Zitierweise; Verweis im Text: Der Trainer sagt (vgl. Kohfeldt/Baum 2018: 14). Hinten muss die Null stehen. (Kohfeldt/Baum 2018: 14) Deutsche Zitierweise; An diesem Beispiel erkennst du den Vollbeleg 1 und den Kurzbeleg 2 eines Buches in der Fußnote. Danach folgt ein wörtliches Zitat: Gewinnen macht Spaß! 3 Ein sinngemäßes indirektes Zitat liegt vor bei der Übernahme von Gedanken oder bei Anlehnung an einen anderen Autor (jedoch keine wörtliche Übernahme!). Der Umfang einer sinngemäßen Übernahme muss eindeutig erkennbar sein. Es kann deshalb erforderlich sein, dem Zitat einen einleitenden Satz voranzustellen, wie z. B.: Die folgende Darstellung des Entity-Relationship-Modells lehnt sich. Indirekte Zitate: Der logische und übersichtliche Aufbau eines wissenschaftlichen Textes erfordert Absätze, in-nerhalb derer ein Teilaspekt eines größeren Themenfeldes beschrieben wird. Belegangaben für indirekte Zitate beziehen sich immer nur auf den Absatz, in dem sie positioniert sind. So-bald also ein Absatz Informationen aus der Literatur enthält, ist er mit einer Quellenangabe zu. Indirektes Zitat (Paraphrase) Bei der Harvard Zitierweise sind Autorennachname, Erscheinungsjahr sowie Seitenzahl anzugeben und werden nach dem verwendeten Zitat in Klammern gesetzt (Schmidt 2019: 12). Direkte Zitate werden immer mit Anführungszeichen markiert. Einige Unis fordern zudem, dass indirekte Zitate mit vgl. gekennzeichnet werden: Beispiel. Bei der Harvard Zitierweise sind. Sekundärliteratur zitieren citavi. Die besten Bücher bei Amazon.de. Kostenlose Lieferung möglic Da muss man wohl von Hand in den sauren Apfel beißen (schiefe Metapher-Warnung!) und erst das Zitat auf die Primärquelle einfügen, dann zitiert nach oder was auch immer von Hand schreiben, und dann die Sekundärquelle einfügen, so dass denn in der entsprechenden Disziplin so üblich ist.